i88
Kr . Eckernförde . Schwansen .
im Chore je eines , sind verderbt , ein mittelgrosses gotisches mauertes Portal ist im Norden . Die Ostseite , noch in gotischer Zeit geändert , und aussen jetzt schlicht und roh , hatte zuerst drei ungleich hohe Fenster ; die Nordseite des Chores zwei . Die geschichte ist unklar , und ob der gotische Umbau einen völligen Neubau des Schiffes veranlasste . Der Turm , aus dem 14 . oder 15 . J . , ist im Westen 1851 ganz erneuert . Er hat innen gliederung und ein hochbusiges Kreuzgewölbe 6 , 20 h , mit Birn - stabrippen , ohne Schildbogen und Eckgliedern . Schön , wol aus dem 14 . J . , ist das Schiff - und Chorgewölbe , 3 Joche im Schiff , Jede Rippe , von Birnstabprofil , ist eine Strecke weit unprofiliert . Sie entspringen im 2jochigen Chor in den Ecken , bezw . mit dem ebenso filierten Gurt auf einer schwach schrägen Vorkragung , im Schiff steigen sie neben den Gurtstützen vom Boden auf ( Fig . 286 ) , oder ruhen , in den Ecken
des Schiffs , auf Consolen von der Form des Kirchengesimses . Nirgend Schildbogen . Chor - und Turmbogen spitz . Die Gurte sind kraftvoll , die Kappen hoch - busig . Gelbe Ziegel . Vielleicht etwas jünger ist die aufs fachste mit Birnstabrippen wölbte Sakristei ; an ihr wie am Turme sind gelbe Steine im Wechsel mit roten gebraucht .
Das Innere ist kahl und nüchtern ; der moderne bau abscheulich . Statt des schlechten ursprünglichenBildes enthält er einen lebensgrossen vom Fand grafen Karl ( 1785 bis 1836 ) geschenkten , etwas frostig anmutenden , aber von recht guter holländischer Hand malten Christuskopf .
Die Kanzel von 1592 ist aussergewöhnlich , der Eckern - förder und Siesebyer verwandt , mit wolerhaltenem Deckel . Sie ist nach sehr gutem Vorbilde , im Figürlichen nicht immer gut , zum Teil schon zu schlank . An den Ecken Reliefgestalten ( genden ) , ziemlich flach mit ori - Fig . 287 . Kanzel zu Schwansen . ginellen Capitellen ; Fratzen
2 im Chore .