2
Kr . Altona . Altona .
Das schönste der Tore — um 1740 — war das gegen Hamburg ( Inschrift : nobis bene nemini male ) . Doch fehlte eine Stadtmauer dem offenen Orte , den man deshalb mit London , Paris und Madrid entschuldigt ( Schmid 49 ) . plan von 1737 und neuere auf dem Rathaus .
Trinitatiskirche . ( Schmid 135 f . Bolten 1 , 46 ff . Schaar , Denkschrift . Ders . hds . Beschr . , beim Kunstverein . ) Sie war erbaut 1649—50 ( 31 680 M . ; riss und Rechnung im Archiv ) mit hohem Dachreiter von 1666 ( Zimmermeister Jak . Gathmann , 960 M . ) und ist 1741 abgebrochen , 1742—43 von Caj . Dose neu erbaut worden ( 144 000 M . ) . Den 1682 abgenommenen Dachreiter hatte
Fig . 1 . Hauptkirche in Altona . Nach Jensens Handschrift .
1688—94 der Turm , erbaut von Zimmermeister Jakob Bl äs er in Altona , ersetzt ( 45 600 M . ) , vor dem Sonnin , wenn er vorübergieng , den Hut abzog ( Lübkert , Stat . ) . An ihm die Zahlen 1688 . 1777 . 1829 .
Die grosse Kirche ist im Aeusseren im Zeitgeschmack gegliedert . Die Deckung ist Kupfer . Das Innere , 31 , 50 m lang , 13 , 80 breit , 12 , 80 hoch , ist ohne Stützen schön - und weiträumig mit hölzerner Flachtonnendecke . Der Turm ist in den Raum eingebaut . Die Stuckausstattung ist ziemlich schlicht ( 2760 M . ) von J . D . Fischer und seinem Vater Chr . Fischer .
Der etwas engbrüstige Altar vonj . G . Engert ( 6oo8 M . ) hat ein schönes , obwol durch Vermalung beschädigtes Bild von Ph . Oeding ( 3 Könige , 1200 M . , und ein Abendmahl von demselben , gewöhnlich , 720 M . ) .
Die Kanzel von J . G . Engert ( 694 M . ) ist unerträglich zopfig , die Orgel ist von Joh . Dietr . Busch in Itzehoe 1743 / 44 . Vergoldungs - , Lackier - und