i68
Kr . Eckernförde . Eckernförde .
Epitaph bald nach 1611 , mit einem Ren . - Bilde : oben die wichtigsten Heilsthatsachen , darum die Evangelisten , unten knien Stifter mit trefflich gemalten Köpfen .
Von der Wisch 1614 , aus Sandstein mit alabasternen Reliefs , Säulen und Figuren , prachtvoll und edel . S . Fig . 239 . Reliefs : Taufe Christi , keit . Die knieenden Stifterfiguren sind * / 3 lebensgross .
Ahlefeldt 1617 , Sandstein , gleicher Hand , jenem höchst ähnlich , im ment noch prächtiger , im Ganzen geringer . Die Säulen tragen unter dem bälk einen Stichbogen . Diese zwei Stücke hören zum Besten ihrer Art im Lande .
1616 : sehr tes kleines Epitaph aus rotem und grauem stein , vordem hübsch . Mit Relief : Auferstehung .
Barock : ein deutendes mit Relief , allein noch unüberstri - chen , hangt hinter dem Ofen im Turme .
Börnsen 1643 mit gutem Bild : 2 Stifter
knien am Kreuze . Das Ornament ist voll , aber von der tät des Altares weit fernt .
Epitaph 1661 , mit einem flotten Bilde der jüngeren holländischen Richtung , 2 Porträts , im Fig . 240 . Ahlefeldtsches Denkmal . Hintergrund CrUcifix , in
gebauchtem Rahmen .
Gross und stattlich , der Vergleichung mit dem Altäre nicht unwürdig .
Epitaph um 1650 — 60 in sehr üppiger Barockschnitzarbeit , mit ovalem Bilde ( Familie am Kreuze ) und oben zwei kleineren . Die Bilder scheinen sehr gut , das Denkmal ist aber äusserst ungünstig angebracht .
Zwei Pastorenbilder .
Der Goschhof— Jensen Stat . 1208 ; Braunius V , 31 —ein Spital , stammt von dem 1535 gestorbenen Gotschalk ( Gosche ) von Ahlefeldt , der in seinem Testamente seinen Hof samt zugehöriger Kapelle zu einem Armenhaus vermachte .