Full text: (Bd. 1)

Kr . Süder - Ditmarschen ( Meldorf ) . Wöhrden . 
cussen ganz umgearbeitet , dabei aber die »kleine Orgel« , zweifellos das liche Rückpositiv , weggerissen worden . 
Im Altar sind als Staffel verwandt aus Alabaster : 2 schöne Tafeln mit Cartusche und Wappen h 0 , 34 br 0 , 14 ( Hinr . Kruse und Frau 1613 ) , zwischen ein z . T . freies Relief : das Abendmahl ( Fig . 221 ) , 1 0 , 90 h 0 , 34 , mishandelt , aber eine ausgezeichnete Arbeit , voll eigentümlichen Lebens ; die Bewegung und Haltung ist sprechend und natürlich , die Köpfe charaktervoll , der überreiche Faltenwurf wol durchdacht . Bemalt sind nur die Säume ( Gold ) , Augen ( schwarz ) , 
Mund ( rot ) , aber die Färbung der Haare ist vergessen . Man möchte die Arbeiten eher um 1630 als von 1613 datieren . Doch sind sie wol fremder Herkunft , auch der Alabaster ist anders als gewöhnlich . 
* Im Meldorfer Museum ist ein gezeichnetes frühes Ren - Stück vom G e - Stühle . Gänzlich mit Akanthusblättem besetzte Säulen zeigen an je 2 Stellen um vorgestreckte Köpfe . — Gegen 1540 . 
Ein Relief , östlich des Altars gemauert vorgefunden , ist jetzt hoch oben an der Nord wand angebracht , etwa h 1 , 30 , br 0 , 80 , das Gericht ; eine recht schöne figurenreiche Arbeit wol des anfangenden 
17 . J . , in z . T . fast runden schlanken stalten . 
Taufengel r788 ? weiss mit goldenen Säumen und Flügeln , nicht schlecht ( Fig . 
222 ) . * Taufdeckel gross , barock , um 
1660 , um 1876 ins Meldorfer Museum gethan . 
Kronleuchter 1654 , ziemlich fach , doch schön ; gross mit 2mal 8 Armen , runden Aufsätzen , Doppeladler . 
Kelch spätgot . 1512 , h 0 , 175 , aus dem Sechseck , Gravierung und Crucifix auf dem Fusse , eiförmige Kuppe ; der flache gerillte Knauf möchte jünger sein , von P G ( Zeichen unten ) . 
Kleine sehr hübsche Truhe 1614 , mit vier Wappen , in der Kirche . Lehnsbuch 1564 Pergament , in schönem Einband mit Beschlägen . 
11 * 
Fig . 221 . Altarrelief . ( W . Pr . )
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.