Kr . Süder - Ditmarschen ( Meldorf ) . Nordhastedt . Süderhastedt .
M5
zeichnet ; Anker 1670 . 1779 . Der runde Chorbogen in Ziegeln ist entstellt . Schiff neugotisch , aus Ziegeln .
Altar 1837 mit Bild ( Emmaus ) aus München ( 210 M ) . Oben spätestgot . hübsches Crucifix h 0 , 80 , mit flatterndem Tuche ; wol Rest des * alten Altares , der got . geschnitzt war und u . A . St . Georg enthielt . Alte mensa .
In der Mitte der Ostseite eine verdorbene Pi sein .
Kanzel mit Deckel 1648 , einfaches und geringes Barockwerk in strengem Ren . - Aufbau , mit Eckhermen ; die 4eckigen Felder haben schwache Reliefs in Barockrahmung .
Gestühlreste : 3 Stuhlköpfe 1649 mit Ren . - , Flach - und Fächerornament , Dockenstellungen . Gering .
Holztaufe von der Art der Weddingstedter ( Dit . 1 ) ; der Deckel liegt auf dem Boden .
Hänge leuchte r : 1 ) 1694 ärgstens verstümmelt , mit Naturadler , Muscheln , hübschen Zierarmen , Vasen . 2 ) 1725 klein , hübsch , mit 2mal 6 Armen , hangenden Ringen ( s . Schlichting , Dit . 1 ) , Doppeladler , ohne Kugel .
Kelch Ren . , in spätgot . Art , mit Sechspassfuss , h 0 , 21 , dm 0 , 15 . 0 , 105 . Auf den Röteln : IHESVS . Fusscrucifix . Kuppe ganz schwach geschweift . Patene hübsch graviert . Hübsche Kanne 1660 , in Humpenform .
Glocke 1618 , Peter Melchior , klein . Die im Glockenhaus sind von Beseler ( 1819 . 1829 ) .
Süderhastedt , 9 km s . ö .
Die St . Lorenzkirche ( Vieth 29 f . ) , um 1140 genannt , gehörte ( s . Burg ) dem Erzbischof . Sie ist 1831 »sehr verbessert« , doch unbedeutend , grösstenteils aus Feldstein , mit »Neuer Kirche« ( 1726 ) , gleichbreitem aus dem Achteck geschlossenem Chore , der wol gotisch und gewölbt war , jüngeren Fenstern ( 17 . J . ? ) und westlichem Dachreiter . Getüncht .
Altar spätgot . Schnitzwerk , renov . 1640 . 1872 ; weiss lackiert ! Im Schrein die Kreuzigung ( 24 Figg . ) ; Flügel : Verkündigung , Darstellung , Geburt , 3 Könige . In meist fast runden Figuren , von gut geschulter und nicht ungewandter Hand , 2 - Hälfte des 15 . J . Flügel aussen bemalt in Ren . ( Ornament und bilder ) 1640 ; Mensa erhalten : eine grosse Stuckplatte . S . Fig . 215 . 216 .
Kanzel sehr einfach , 16 . J . , mit Randstreifen , in den Füllungen oben Rauten , unten Rechteck ; in Bogen in den Seiten sind die Evangelisten und Christus gemalt ( 18 . J . ) .
Taufstein h 0 , 82 , dm 0 , 47 ( Höhlung 0 , 38 ) , aus dem Achteck , stein , von der Form des alten Stellauer ( Ste . ) , spätgot . Deckel gering , eckig , ziemlich einfach aus barocker Zeit ( Mitte des 17 . J . ) .