Full text: (Bd. 1)

IV 
Vorbemerkungen . 
innerhalb derselben . Kurze Uebersichten an der Spitze der Kreise und Landschaften sollen zu Vereinigendes zusammenfassen und Wiederholungen Vorbeugen . Bei jedem Orte ist angegeben , in welcher Richtung und Entfernung vom Hauptorte seines Kreises er liegt . 
Neben der Untersuchung der Denkmäler musste hier , wie überall bei gleichartigen Arbeiten , archivalische und überhaupt literarischeV ertiefung naturgemäss zurücktreten , wenn die Arbeit nicht ins Ungewisse verzögert und ihr eigentlicher Zweck vereitelt werden sollte . Hier ist noch Arbeit für viele Hände . Die benutzten Hilfsmittel finden sich stets kurzangedeutet , die Titel selber bringt am Schlüsse ein besonderes Verzeichnis . Soweit des Je ns e ns kirchliche Statistik , die Landes - Topographie von Schröder und die von ihm und Biernatzki , sowie die von Trap zur Grundlage dienen , War es , ausser in Einzelfällen , gänzlich überflüssig , sie stets wieder anzuführen , und es geschieht hier ein für allemal , dass auf diese legenden trefflichen Werke , unter denen besonders das Jensensche und das Schröder - Biernatzkische der Stolz des Landes sind und bleiben werden , wiesen wird . Mit »Inv . « ist auf die Angaben der ursprünglich zu Grunde liegenden , 1874—78 amtlich eingeforderten Kirchenbeschreibungen Bezug genommen , mit »Z« auf die 1882 vom Konsistorium erhobenen Verzeichnisse im Gebrauch zurückgesetzter kirchlicher Gegenstände . Kunstgeschichtliche Schriften wird man sehr selten angeführt sehen ; es liegt in diesem Lande so gut wie Nichts vor . Wo weggeführte Gegenstände in Museen weisen sind , ist die Stelle ihrer Anführung im Katalog mitgeteilt . Das wig - Holsteinische Museum vaterländischer Altertümer zu Kiel ist meist weg als Kieler Museum bezeichnet . 
Kirchen , bei denen es nicht anders bemerkt wird , sind romanischer Herkunft . Unter »Haustein« schlechtweg ist stets der als Findling heimische nordländische sogenannte Granit ( Syenit ) gemeint . 
Sämtliche Kirchengrundrisse sind im Massstabe von 'h00 gegeben ; Verschiedenheiten der Bauzeiten ihrer einzelnen Teile sind soviel als möglich durch Verschiedenheiten der Zeichnung zur Anschauung gebracht . 
Der Ziegel verband in mittelalterlichen Bauten ist regelmässig der gotische ( ein Binder auf 2 Läufer ) . Unter dem »einfachsten« Grundriss ist derjenige verstanden , in welchem sich ans rechteckige Schiff ein schmalerer etwa quadratischer Chor anschliesst , unter dem »romanischen« schlechtweg derselbe mit einer Apsis . Türme sind von quadratischem Grundriss und stehen am Westende , wo es nicht anders angegeben wird ; »Dänische« haben ein Satteldach in der Längsrichtung der Kirche . Die Masse der Gebäude sind die Aussenmasse , mit allen zugehörigen Mauern und Vorsprüngen ; die der Gebäudeteile aber , als des Schiffes , des Chors , sind regelmässig innen genommen , von der Innenflucht der Mauern ab . Bei mehrschiffigen Bauten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.