Full text: (Bd. 1)

Kr . Norder - Ditmarschen ( Heide ) . Tellingstedt . Weddingstedt . 
ioi 
von aus Stock - 
Fig . 146 . 
Tisch eines Evangelisten , vom Kelch . 
Kelch , sehr schön spätestgotisch , h 0 , 19 , dm 0 , 145 . 0 , 11 ( späteste Majuskeln ) : DI ) ß ajLQOI^IQdjS ßffYSI 
Auf dem Sechspassfuss sind eingegraben die Inschr . auf einem von 2 Störchen gehaltenen Bande , sowie sechs stellungen , Masswerk ist darüber und am Stiel , an dessen Kanten Rundstäbchen sitzen , wie solche auch die Felder des Stiels einfassen , sich mit den Enden kreuzend . Der Knauf , mit Linienzeichnungen statt Masswerk , und Blümchen statt Röteln , ist nicht eben hübsch ; die stramm eiförmige Kuppe wird unten einer Schale umfasst . 2 ) Kelch 1622 , h 0 , 28 , dm 0 , 18 . 0 , 14 ; holm , schön aus dem Sechseck mit Sechspassfuss , dessen hohe Kante aus hübschem Barockornament , Köpfen , Ranken gebildet ist ; auf den 6 Blättern sind 4 Evangelisten in Thätigkeit ( mit beachtenswerten Geräten dargestellt , Fig . 146 ) und die Kreuzgruppe graviert . Die Kanten des Stiels halten hübsche Docken , vor den Seiten des Stiels waren reizende Engel ( in nur 2 Modellen ) mit Schwert und Palme , schwebend angenietet . Knauf und Kuppe wenig schön . St . : Kanne von 1669 , in geschwollener Barockarbeit . 
An der Altarbekleidung sind 3 recht schöne silberne Treibarbeiten von 1703 angeheftet : Crucifix , Abendmahl und ( besonders schön ) Fusswaschung . 
Die Grabsteine sind versenkt . Epitaphe : 1 ) Heringes Johann , 1613 , verdirbt auf dem Boden : das Bild ( die Familie kniet vor dem Kreuz , schöne Köpfe ) ist von Säulen eingefasst , unter einfachem Giebel . 2 ) 1637 ( s - Bartels ) ganz ruiniert . * 3 ) Reste ( Kinderfiguren in Gipsguss ) von einem schönen Denkmal des anfangenden 17 . J . sind im Besitz von Apoth . Hartmann . 
4 ) in der Kirche , auch aus der Tönninger erworben : Christiane von Wulffen , t 1708 , mit gutem Porträt oben . Der Distelwerkrahmen fasst das grosse schöne Bild — B . Conrad pinxit . Renov . 1838 ( in Heide ) — ein , auf welchem zu dem sitzenden Christus Kinder gebracht werden , auch die schöne Frau bringt das ihre , mehrere Männer stehn im Hintergründe . Alle Köpfe sind von sorgsamer Porträtdurchbildung . Die Arbeit ist gewandt , glatt und fertig , etwas kühl und gemessen , im Charakter der Ovensschen Richtung . 
Glocken , r ) 1472 : anno iutjmni m tm irr« , dm etwa 0 , 40 , h 0 , 30 . 
2 ) M . Melchior Lucas me fecit anno 1604 . 3 u . 4 ) 1855 . 1857 , J . F . Beseler . 
Weddingstedt , 5 km . n . S . Stellerburg . 
Handschr . Mitt . von C . F . Johnsen 1870 . Ueber die Herkunft der sehr alten , um 1140 vorkommenden Andreaskirche ( der Heilige im älteren Siegel , l6 - Jahrh . ? , Westph . 4 , 1480 ; Bolten 2 ) , die man dem Namen zu Gefallen auf Wittekind zurückführen will ( Heimr . 36 . 67 ; Neoc . 1 , 243 ) und neben der Meldorfer für die älteste des Landes hält , ist allerhand gemutmasst ( s . Vieth 4i f . ) . Ihr weites Kirchspiel umfasste auch das Herz des Landes , die Heide 
Haupt , Baudenkmäler d . Prov . Schl . - Holstein . 8
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.