48
der Erzählung , die berussten Gesichter . Mit Recht heisst es in der indischen Geschichte am Schlüsse : „ Alle fingen nun an laut zu lachen " .
Sind demnach die beiden Erzählungen doch recht wesentlich verschieden , so wird es schwer sein , sie mittelbar mit einander zu combinieren . Nur auf einem Umwege wird es vielleicht möglich sein .
In der That nämlich spricht Manches dafür , dass die arabische Erzählung kein einheimisches Product ist . nächst sind echte arabische Erzählungen dieser Art mit so starken Verwickelungen aus alter Zeit sonst kaum kannt . Ferner sind die Namen des Mannes und der Frau so schemenhaft — 'Amr und 'Amir sind ungemein üblich , Gamila heisst die „ Schöne " — dass sie bei der Bearbeitung eines fremden Originals sich am Ehesten erkläreil lassen . Endlich ist im höchsten Grade der Wagen auffällig , der in der Erzählung vorkommt . Das ist ein in jenen den so wenig gebrauchtes Transportmittel , dass ein bischer Erzähler kaum selbständig darauf gekommen wäre , ihn einzuführen . Daher darf man aus alledem doch schliessen , dass die arabische Geschichte fremden Ursprungs ist . Ist dem aber so , so liegt es am Nächsten anzunehmen , dass sie durch persische Vermittelung aus Indien gekommen ist . Denkbar wäre wohl , dass sie ursprünglich in den Rahmen des Sindbadkreises gehört , in dem ja auch Erzählungen von der List guter Frauen Platz gefunden haben . leicht wird diese Vermuthung dadurch ein wenig stützt , dass Gâhiz grade in dem Buche , dem unsere schichte entnommen ist , eine andere Erzählung dieses Kreises in persischer Modernisierung aufnimmt . 1 ) — Unsere arabische Geschichte wäre dann der älteste und treueste Repräsentant des indischen Originals , während bei Soma - deva schon eine Contamination mit ähnlichen possenhaften Erzählungen vorläge . —
' ) Vgl . Nöldeke Zeitschrift der Deutschen Morgenland . Gesellsch . Bd . 33 S . 523 .