Full text: Beiträge zur Volkskunde

47 
Kaufmann kommt , muss er ihr zunächst , so ( lass die sassen der Kiste es hören , versprechen , dass er ihr das Geld zurückgeben werde ; er wird dann ebenfalls in das dunkle Zimmer geführt , bis zum Morgen hingehalten und sodann aus dem Hause getrieben . Upakosa aber geht zum Könige , um über den Kaufmann Klage zu führen , der ihr das Geld vorenthält . Der Kaufmann wird geholt und leugnet . Als der König nun nach den Zeugen fragt , ruft sich Upakosá auf die Hausgötter , die in einer Kiste liegen . Die Kiste wird geholt und Upakosá fordert die Hausgötter auf die Wahrheit zu verkünden ; wenn sie es nicht thäten , so würde sie die Kiste verbrennen oder die Riegel in der Gesellschaft lösen . Darauf rufen die in der Kiste : „ Ja , es ist wahr ; vor uns als Zeugen hat er die Schuld anerkannt " . Der Kaufmann gesteht nun seine Schuld . Der König aber will nun auch die Kiste geöffnet haben und erkennt in den Heraussteigenden mit Mühe seine eingerussten Beamten . Alle lachen und Upakosá erzählt , wie Alles zugegangen . Die vier werden ihrer Güter beraubt und aus dem Lande gewiesen . 
Hier treffen wir wieder die drei Leute in einer Kiste und die Kiste als Zeuge . Daneben aber weist diese schichte doch erhebliche Abweichungen von der arabischen auf . Bei Gâhiz kommt alles darauf an zu zeigen , wie eine ehrbare klage Frau zu ihrem Rechte durch List gelangt , nachdem die Rechtshüter ihr die Hilfe verweigert haben . Der springende Punkt ist , dass der Schuldner vor dem Kâdi zum Eingeständniss seiner Schuld gebracht wird . Die spätere Entlarvung der Verbrecher ist hier ziemlich sächlich und soll nur dem Gerechtigkeitsgefühl des Hörers Genüge leisten . Ganz anders die indische Erzählung ; sie könnte den Titel : „ Die bestraften Ehebrecher " führen . Die Einführung des Kaufmanns und seiner Schuld erscheint hier durchaus nebensächlich und soll nur den Übergang zum Besuche des Königs und der darauf folgenden Scene bilden . Dazu stimmt nun auch das possenhafte Element
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.