Full text: Beiträge zur Volkskunde

26 
muss der neue Geselle Meister und Gesellen mit Kräntzen bescliänken / in Leipzig aber nur mit Bändern alleine . 
Dann muss der neue Geselle mit denen andern an dem Tische die Würfel spielen / wenn er nun nach solchen greifet / wird er mit den Ruthen auf die Hände geschlagen ( zur Erinnerung daran , dass das Spielen den Handwerkern in ihrer Nahrung ein sehr nachteiliges Ding sei ) . 
Wie der Täufling erhielt der Junggeselle auch einen Namen , der gewöhnlich dem Handwerksleben entlehnt isty7 So heissen die Schmiede , wie der aus Jauer mitgeteilte Handwerksgruss zeigt , Hufnagel , Klotzhammer , Triffseisen , andere Radkamm , Hasper , oder auch allgemein feld u . s . w . 
Ein anschauliches Bild von den bei der Freisprechung üblichen Gebräuchen gibt der Tauf - oder Schleifakt der Böttcher , den Stalli a . a . O . S . 239 ff . aus dem „ nicht häufig mehr zu erhaltenden " Werke von M . Fridericus Frisius , Schol . Altenb . Conr . , Ceremoniel der Handwerker und Künste . Leipzig 1708—1704 mitteilt . Davon gibt es aber einen älteren Bericht , dessen Wortlaut von dem bei Frisius an vielen Stellen nicht unerheblich abweicht . Das Sclileiffen des Bötticher - Handwerckes . Gedruckt Im Jahre 1693 . ( Auf der Breslauer Stadtbibliothek1 ) mit der schriftlichen Bemerkung auf dem Titelblatt : Dieses ist mit der Zunft grossem Widerwillen gedruckt worden , dar - umb sie auch dawider protestirt und alle Exemplaria zu nehmen geboten , quod est factum . ) Daraus erfahren wir : 
Sind die geladenen Meister und auch die Gesellen auf der Herberge versammelt , dann tritt der Schleifpfaffe , den der Böttcherjunge sich erkoren hat , mit dem Täufling oder dem Ziegenschurz an die Stubenthür und klopft 
l ) Ebendaselbst befindet sieh im Liber Definitionum IV p . 97a bis 98a ein Ratserkenntnis vom 20 . April 1599 , wonach auf eine Beschwerde der Kleinbinder zu Breslau verfügt wurde , dass , wenn zu Görlitz oder sonstwo ein Junge ausgelernt hätte , „ er niemals ohne eines Kleinbinder - Gesellen Beisein mehr geschliffen werden solle . "
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.