Full text: Beiträge zur Volkskunde

234 
Tochter die Wendung hinzufügt „ wenn sie auch vom Gerüche des Flachses sterben sollte . " Die Verletzung , die den Scheintod bringt , erfolgt durch die Flachsagen , und eine alte Frau verleitet das Mädchen absichtlich zu der verhängnisvollen Berührung des Flachses , um seinen Besitz einem liebenden Prinzen zu verschaffen , der dann die wie im Perceforest in einem wasserumgebenen Schlosse Schlummernde durch Ausziehen der Agen weckt . DieseVer - sion geht augenscheinlich auf eine Basiles und Pitrès zählungen entsprechende« vielleicht dem Perceforest noch etwas näher stehende Fassung zurück . Ihre Fortsetzung ist dann aus einem ganz anderen Märchen herübergenommen , das für uns nicht in Betracht kommt . 
Die Frage , ob indogermanisches Gemeingut , ob lehnung von Stamm zu Stamm , ist für die Mythen - und Märchengeschichte niemals principiell , sondern nur von Fall zu Fall zu entscheiden . Was die Dornröschentraditionen angeht , so liegt den nordischen und griechischen Mythen vermutlich ein Stücklein indogermanischer Gemeinschaft zu Grunde , während die märchenhaften Fassungen von einem Volke zum andern gewandert sind . Und es ist wichtig , als Ausgangspunkt für diese Wanderung hier in einem unzweideutigen Falle nicht die indische literatur , sondern einen antiken Mythus kennen zu lernen , der in dei' Gegend , an die er sich geheftet hatte , als chen in die mittelalterliche Überlieferung eintrat . Aber auf die Weiterverbreitung des überlieferten Stoffes schränkt sich nicht die Tätigkeit der späteren Generationen . Die poetische Umgestaltung der Ereignisse und nungen des Naturlebens nach dem Bilde des Menschen bleibt in der Märchenbildung so lebendig wie in der Mythenbildung . Bürgen doch auch genug Volksrätsel und so manche Äusserungen des Volksglaubens für die dauer dieser schaffenden und nachschaffenden Tätigkeit der Phantasie des Volkes . Ihre Gänge und ihre Com - binationen scheinen uns oft fremdartig genug , und doch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.