232
Zeugnis für eiiie Version , nach der die Jungfrau auf dem Weissdorn schlummerte . Das deutsche Dornröschen steht einerseits unter dem Einflüsse einer solchen Fassung , rend es andrerseits Perrault so nahe verwandt ist , dass eigentlich nur die Beziehung zur Dornstrauchversion dern kann , es einfach auf den in mündliche Überlieferung übergegangenen Text Perraults zurückzuführen . Eine einflussung durch diesen bleibt trotzdem wahrscheinlich , und es steht nichts im Wege auch das ganze deutsche Märchen auf eine französische Tradition zurückzuführen . Ein Zusammenhang zwischen ihm und den besonderen Spuren , die der Brünhildenmythus in Deutschland lassen hat , lässt sich nicht nachweisen . Das deutsche Dornröschen bei Jahn , pomm . Volksmärchen , kann direkt auf das Grimmsche Märchen zurückgehen .
Zu den Übereinstimmungen , die Perrault und der deutschen Fassung im Unterschiede von allen bisher sprochenen Versionen gemein sind , gehört es auch ders , dass nicht nur Dornröschen selbst , sondern auch ihr ganzer Hofstaat in Todesschlaf versetzt und später daraus erlöst wird . Ebendieser Zug kehrt aber in zwei sia se h en Überlieferungen wieder , die mir mein verehrter College Nehring nachgewiesen hat . Die eine von ihnen , eine kroatische ( Valjavec , Narodne pripovjedke 1858 , 56 ) erzählt , wie die Vilen einem Mädchen bei der Geburt schenke bringen . Unter ihnen ist aber eine böse , die später die in voller Schönheit prangende Jungfrau samt ihrer Umgebung im Schlosse durch einen Schlag mit der Rute in Stein verwandelt . Ein Kaiser entzaubert sie durch einen Kuss , jeden der Knechte durch einen Schlag und heiratet die Jungfrau . Die Erweckung durch den Kuss teilt diese Erzählung allein mit der deutschen Überlieferung , und aus Deutschland wird das Märchen wohl nach Kroatien langt sein . Während nach Spiller S . 25 angeblich auch in einer russischen Tradition , die er aus Afanasjews digen Russkija skazki ohne Stellenangabe citiert , eine