178
68 . helkëj ) iàrskë „ Driesche auf der Höhe " ' , vgl . u . No . 119 .
69 . gëskëmè'd „ Gêske's Wiese11 , ein häufiger weibl . Personenname , vgl . u . Struck ] , Flur VIII .
70 . töuslek _ Zuschlag " vgl . afrs . sielt , van Helten aostfrs . Gramm . § 170 .
71 . bürig „ Burg11 .
72 . litjë ( litïk , kompar . litjf , superi , litstë klein ) und gröt nêilôund „ klein und gross Neuland " .
72 a . in den Kataster Verzeichnissen Twedling . Ich habe den Namen nicht vorgefunden ; vgl . aber de Tiveer - lynge No . 1312 ( a . 1492 ) „ krumme , quere Aecker " , afrs . thweresür „ querüber " , mnd . dwerlant mnd . Wb . I , 614 ; Urk . No . 1525 ( a . 1497 ) .
73 . hèdekj „ Heidacker11 .
74 . àdtiin „ Adde's Garten " vgl . Addi Werd . Reg . Addo , Adde gebräuchlicher Vorname , vgl . Adde Cad . - Miiller , Wassenbergli II , 95 ; wang . Ad .
75 . bèkkomp „ Beh's Kamp " ? Mit ndd . - bëke ( Bach ) schwerlich zusammenhängend , weil dies Wort im stl . nicht gebräuchlich ist ; gegen Vergleich mit stl . bek „ Mund " oder bek „ Rücken " spricht die Form ( plur . dö bekë ) ; eher könnte bëk für bëkn „ Zeichen , Baake , Fackel ( s . Zs . d . V . f . Vkde . 1893 , S . 273 ) " stehen wie ndl . baalc für baaken . Wahrscheinlich aber ist bek weiblicher Personenname = wang . Bëk , Cad . - Müller BeehJce , jeverl . Beke ( aus Rebecka ? ) s . Strackerjan , a . a . 0 . S . 35 . Der Name ist scharf zu trennen von stl . Bë'kë wang . Bäik .
76 . símblók „ der Blockacker mit der Leine , mit dem Seil ? " vgl . afrs . sïrn as . simo ags . sima , Groning . se / M Molema Wbk . S . 375 , ostfrs . - plattd . sini . haft ist , ob zu vergleichen ist Symdelant Urk . No . 584 ( a . 1447 ) ; ich erkläre dies letztere lieber als „ land " vgl . ahd . semida mnd . semide sijmde , mnd . Wb . IV , 186 . — Der Eigenname westfrs . Sijme ( Japix I , 2 )