142
mit hineingenommen , und als sie es haben will , schlägt gerade die Thür zu . Da hat man ihr denn geraten , über ein Jahr wiederum zu derselben Zeit hinzugehen . Und als sie hinkommt , steht auch die Thür wieder offen , und ihr Kind sitzt ganz gesund und frisch auf einem Tische und hat einen goldnen Apfel in der Hand . " Der mythische Gehalt dieser Sage ist , wie schon Schwartz bemerkt hat , uralt und reicht weit über die ersten Anfänge männischen Anbaues hinaus in das graue Altertum nischer Vorzeit zurück . 1 ) Aber die Lokalisierung der Sage dürfte wohl auf die Erinnerung an ehemalige männische Arbeiten zurückzuführen sein . Denn wie die mehrfach in nie besiedelten Gegenden auftretenden berge2 ) beweisen , hat sich die dunkle Kunde von den im Schosse der Erde verborgenen Schätzen öfter zu mehr oder weniger reich ausgeschmückten Erzählungen von alten Burgen und Schlössern verdichtet . An alten Bergbau in der Nähe des Hochsteins erinnert noch heute die unweit westlich gelegene , Goldgrube' und wohl der Name der Abendburg selber , deren erster Bestandteil ursprünglich wohl das Gangstreichen der aufgefundenen Erzader
' ) Alle wesentlichen Bestandteile kehren auch in andern schlesischen Sagen wieder . Vgl . Grässe a . 0 . II . S . 296 ff und Schwartz a . 0 . [ Zwei Varianten dieser Sage , nach mündlicher Uberlieferung aus Katscher und aus Striegau aufgezeichnet , befinden sich in den Sammlungen unserer Gesellschaft . V . ]
s ) Das „ alte Schloss " bei Karlsthal im Isergebirge , nach der Dannenberg'schen Karte ein Felsen südlich vom Buchschachtfloss , der Schlosshübel gegenüber den Klapperflössen des Roten Wasser u . a . gegen hat der Geldstein am Sabrich bei Hermsdorf u . / K . , an den sich ebenfalls eine Sage von verborgenen Schätzen knüpft ( nach Cogho im Wanderer i . R . 1893 S . 20 ) , schwerlich etwas mit dieser Sippe zu thnn , sondern ist wohl neben die G alt steine ( am Fernpass u . a . ) in den Alpen zu stellen . Auch in den Bober - Katzbachbergen heisst eine Höhe bei Kammerswaldan die Melkgelte . Dergleichen Namen finden sich natürlich vorzugsweise in von Hirtenvölkern besiedelten gebirgen . So führt in den Kalkalpen der Sierra Nevada der zweit -