Vili . Die Signaturen .
Das komplicierte Gebilde der Signaturen , wie dieselben in den Büchern und in den Katalogen geführt werden , erscheint bereits in Cramer's Aufzeichnung ( oben Note 37 ) und erklärt sich aus der Entwicklungsgeschichte unseres bibliographischen Systems . Die Etiquettierung ( V . 6 , a ) hat die Signaturen mit den Namen der Wissenschaften in Verbindung gebracht , wozu in den Signaturen selbst wenigstens ein Ansatz gemacht ist .
Äusserlich betrachtet , scheiden sich die Signaturen in Zahlen - Signaturen , Buchstaben - Signaturen , gemischte , und in das Zeichen § . Gar keine Signaturen haben die Belgische , Böhmische , Preussische , Grossbritannische , Schweizerische , Ungarische , sche , Polnische , Russische Geschichte . Sie unterscheiden sich bloss durch springende Numerierung .
Ihrem Werthe nach treten unter den Signaturen einerseits solche hervor , welche den Namen der wissenschaftlichen Abtheilung ausdrücken ( C / . gr . , Cl . lat . , D , G , LL , M , 00 . Th , P , Ph , S , Th ) , andererseits die relativen , welche von den der nung zum Grunde gelegten bibliographischen Werken hergenommen sind , also 1 , 2 , 3 ( Francke ) , Dr . 1 , 2 , 3 , 4 ( Dryander ) , / . 1 bis / 0 . 1 ( Meusel ) und das Zeichen § ( Nösselt ) . Die Römischen Ziffern gehen auf das Schütz - Hufeland'sche Wissenschaftssystem zurück . Vgl . oben V . 3 , a .
Die nachstehende Tabelle stellt die Signaturen mit ihrer rierung den Bezeichnungen auf den Etiquettes gegenüber nach der Reihenfolge des Schütz - Hufeland'schen Systems . Die „ fabelle " vom Jahre 1878 ist berichtigt . In der Theologie mussten die nach der Signatur § zusammengehörigen Unterabtheilungen bunden werden , obgleich im theologischen Katalog und in der stellung die Theologia biblica davon getrennt ist . Ein Stern bezeichnet diejenigen wissenschaftlichen Abtheilungen , denen matische Bandkataloge fehlen .