21
ist deshalb für ihre Echtheit vollkommen unerheblich , ob man sie als regelrechte Ausfertigungen , oder als bloße Koncepte zu betrachten hat . Jedenfalls sind sie in dieser Form der Visitations - Kommission zugestellt und vou ihr iu amtlicher Kopie weitergegeben .
Die Anlagen A , B , D , E , F erscheinen dadurch be - merkeuswerth , daß sie von der Haud des Herzogs mit Kor - rektureu und Zusätzen versehen sind . Wer die Schriftzüge des Herzogs prüfen will , für den sei ans die drei eigenhän - digen Briefe im Besitze der Nu iversitäts - Bibliothek ( Cod . AJS . S . H . p8 , A ) hingewiesen . Ratjeu hat sie mit Nachrichten über den Herzog abdrucke» lassen ( Zeitschrift II , 395 ff . 1872 ) .
Aus der Anlage A ist die Bestimmung unter Ziffer 5 hervorzuheben , weil ihr Inhalt sich mit Ziffer 7 der Ver - ordnuug „ Ratione Bibliothecae " berührt . Die Bestimmung betrifft die Adminiftration des grossen fisci " , die nicht mehr dem Prorektor allein überlassen bleiben sollte . Vielmehr sollten demselben „ 4 Oeputati , aus jeder facultät einer , welche ä Con - fistorio zu wähle« , zugeordnet werden . " Danach ist die Dar - stellnng bei Wiediug ( , , Zur Rechtsstellung uud Verfassung der Christian - Albrechts - Universität zu Kiel . " Kiel 1880 . Note 17 Seite 11 ) zu berichtige» . Die Anlage A , deren Wortlaut wohl nur für die Visitations - Kommission bestimmt war , sucht mau iu den Statutenbücheru der Universität ver - gebens . Es ist daher erklärlich , daß sie sich der Beachtnng Wieding's entzogen hat .
Das Original der Verordnung „ Kations Bibliothecae " stimmt mit der Kopie der Visitatoreu bis aus geringfügige Unterschiede der Schreibung , die bei der damals wenig fest - stehenden Schreibweise nur zu leicht unterlausen konnten .
Der nachstehende , buchstäblich genaue Abdruck des Re - skripts stützt sich ans das Original , dessen Benutzung ich dem liebenswürdigen Entgegenkommen des Herrn Archivraths Dr . jur . Sello verdanke . Wichtigere Abweichungen der beiden beglaubigten Abschriften im Staatsarchiv zu Schleswig ( 8 ) uud aus dem Oldeuburgischeu Archiv ( 0 ) gebe ich in den