iter * chi - n Falle sind , eine halbe Million aufdringen zu , für mi , ss , „ , ixnt> diese zwar zur Verfallzeit wirklich auf ? «vor bringen , aber nur durch geschickte Unterhändler und egen Zu ungewöhnlich hohen Zinsen : so ist dieß abermals Ge - ^me unverkennbare Anzeige des Geldmangels : denn mng selten ist , wird theuer . Könnte man also nur wehr Geld in Umlauf bringen , die Circulationsmasse tili - Erwehren , allenfalls ein neues Papiergeld schassen / un - ^ wäre jenen Verlegenheiten abgeholfen , vov In dieser Behauptung ist gewiß viel Wahres ; öicftf t , le'Naitt ) kann den Gelpmangel geradezu ableugnen , thig / aber weiß , wie vieldeutig das Wort Geld in mzU - Sprachgebrauch ist , wird leicht auf die
^ernutthung kommen , daß unter dieser Vieldeutig» f' ? it ein Jrrthum sich verbergen , und in die Schlüsse lllit übergehen könne . Diese Vieldeutigkeit des . Fiil macht hier eine kleine Abschweifung nothi '
c a " - '^ndig .
^ield im eigentlichsten Sinne ist das Hey' zu größer» oder kleinern Münzen ausgeprägt
>dr>» ^ - Metall , welches den cultivirten Nationen zum ifii " '' ^aufchniittef dient . ( Der Repräsentant desselben , ttii " 1 Papiergeld , mag hier flws erste noch außer Be , attfi bleiben . ) Von diesem ( Helde muß in einem >6 } l i ( l1nöe e'Ue hinreichende Menge seyn , welche die ( Hr . - , ) lu1' ^ " 'onsmasse ausmacht . Lebten imLande 300 , 000 iuid jeder gebrauchte inj Durchschnitt