2 1
gewisser Güte ausgebracht werden können . Ein Quv vital , welchcs nicht völlig an diesen Kaufpreis reicht , scheint in dein Gute sicher belegt ; und wenn auch vor - lichtige Personen darüber Bedenklichkeiten hätten , so Siebtes immer einige Capitalisien , die für gute Zin - sen ihr Geld . daran wagen ; sie nehmen sich vor , wach * ftm zu seyn , und auf den ersten Anschein der , Ge . ' fahr ihr Geld zu kündigen , in der Hoffnung , der Besitzer werde Rath finden , entweder sie durch eine andre Anleihe auszulösen , oder noch ohne großen Verlust fein Gut zu verkaufen . Ein hoher Kauft Preis der Güter iiu Allgemeinen wirkt also großen Credit . Wenn dagegen der Kaufpreis der Güter überhaupt sinkt , so fällt der Credit noch etwas tiefer . Hätte z . B . ein Gut , alle Umstände wohl erwogen , uoch immer einen Kaufwerth von 100 , 000 Rchlr . , konnte aber bey einem Verkauf uad ) dem den Preise nicht über 70 , 000 Rthlr . ausgebracht werden : so würde uicht leicht ein Capitalist den er - sten Werth zur Grundlage des Credits annehmen : kenn wenn er 80 , 000 Rthlr . darin belegt , und im 6all der verlangten Wiederbezahlung der Besitzer zum Verkauf sich genothigt sähe , so wären nicht mehr ^6 70 , 000 Rthlr . herauszubringen , und der Capi - ^list hätte 10 , 000 Rthlr . verlohren , wenn er nicht , " n> dieß Geld zu retten , selbst als Käufer auftreten wollte , womit nicht jedem gedient ist . Es folgt also