Full text: Beruhigende Ansichten über den Credit der Güter in den Herzogthümern Schleswig und Holstein

! s Der Pächter , so lange er die Pachtung behalt , 
a - wünscht für sein Interesse , daß derPachtwerth in re dieser Zeil nicht sinken möge , das heißt , er wünscht ? n hohe Preise der Gutsproducte . Das Publicum der tu Verzehrer wünscht das Gegentheil . BeySe haben nur ihr persönliches Interesse für die kurze Dauer n , der Gegenwart zum Augenmerk . Es mag nun der ise Wunsch des einen oder der des andern in Erfüllung gehn , keins von beyden ist ein sicheres Zeichen vom Stei - er gen oder Sinken der Landeswohlfahrt : > denn was ein en Theil verliert , kann der andre gewinnen . Der Gutsbesitzer dagegen wird zwar einen ' steigenden tet Pachrwerrh für den gegenwärtigen Augenblick mit er - benutzen , er möge entweder sein Gur wirklich ver - en pachten , oder auf eigne Rechnung verwalten lassen : er - ' aber indem er den Werth feines Gutes als eines ter bleibenden Befißthums für sich und sein Geschlecht in ) ? * Anschlag bringt , wird ihm das Steigen oder Fallen ig ? des Pachtwerrhes ziemlich gleichgültig seyn : denn oo wen» , es mit dem Steigen und Fallen anderer Dinge sen n , id besonders des Arbeitslohns gleichen Schritt hält , vec so ist nichts damit gewonnen . Der Vortheil eines be' ^'öhlichen Steigens wird meistens in der Folge durch rd , f<n plötzliches Sinken wieder aufgehoben ; nach einer jaf von Jahren gleicht sich alles wieder aus . Ein taf Ut , welches vor 100 Jahren seinen reinen Ertrag v°n 500 Tonnen Getraide mit 1000 Rchlr . bezahlt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.