Full text: Kritik Des Völkerrechts Nach Dem Jetzigen Standpunkte Der Wissenschaft

279 
Ileffter hier gleichfalls darlegt , nicht eigentlich in ein System des Völkerrechts , sondern bildet eine eigene Wissenschaft oder besser Kunst , nämlich die Diplomatie * ) . Diese plomatische Unterhandlungskunst in der Sphäre des nationalen Lebens steht etwa in gleicher Linie mit der Con - eipir - , Referir - und Decretirkunst in der Sphäre des rechts und eben so wenig wie diese letztere als ein Theil des Privatrechts , eben so wenig kann jene erstere als ein Theil des Völkerrechts betrachtet werden . 
§ . 5 . Systematik der Naturrechtslehrcr und Rechtsphilosophen 
seit Wolff . 
Es scheint fürwahr vorzugsweise Aufgabe der phischen Thätigkeit zu sein , aus gewissen obersten pien alle Details zu einem geschlossenen Systeme , zu einem organischen Ganzen zu verarbeiten . Aber sowohl die nannten Naturrechtslehrcr des vorigen Jahrhunderts ( seit Wolff ) als die eigentlichen Rechtsphilosophen der neuesten Zeit haben für die Systematik des Völkerrechts nicht viel gethan . Es will uns bedünken , als ob jene philosophischen Bearbeiter des Völkerrechts nur allzuwenig von dem wahren Inhalte des wirklichen Rechtslebens erfüllt und durchdrungen waren , um die Idee des Rechts , l>esonders des Völkerrechts in ihrer wahren Bedeutung zu erfassen , deren einzelne Zweige und Gliederungen zu ergründen und endlich aus den gefundenen und beherrschten Details einen systematischen Bau zu richten . 
Wir erwähnen von Vielen hier nur die wichtigsten . 
Der bekannte Ach en wall , welcher um die Mitte des 18 . Jahrhunderts eine bedeutende rechtsphilosophische rität war , philosophirte Uber das Recht auf Thomasianischer 
* ) Der Name ist allerdings vieldoutig . Pölitz ( ten . Thl . V . ) ist in der Benennung sehr cigenthümlich . Er det »Diplomatie , « wozu er vornämlich das Gesandtschaftsrecht rechnet , von »SUiatspraxis« und versteht unter der letzteren nicht bloss dio äussere , sondern auch die innoro . "
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.