Full text: Kritik Des Völkerrechts Nach Dem Jetzigen Standpunkte Der Wissenschaft

207 
g . 21 . Die neusten Versuche einer p r i ne i p ¡ e i 1 e n Darstellung des positiven Völkerrechts auf Grundlage objectiver schauung . Philosophische Systematik des Positiven . 
L ) ie phi 1 oso p h ¡sehen Forschungen aus dcrZeit nach Gagern's Kritik haben wir bereits oben ( § . 17 ) besprochen . Wir haben demnach nur noch die principiellen Bearbeitungen des Positiven zu beleuchten . 
Derartige Versuche liegen bis jetzt nur in zwei Werken vor , nilmlich : 
1 ) August Wilhelm 11 e ff te r ( Prof . u . Geh . 0 . Revisions - u . Tribunal - Rath zu Berlin ) »Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart . « Berlin 184 - i . 
2 ) Heinrich Beruh . O ppe n lie i m ( Docent zu Heidelberg ) »System des Yöl k er rech t s . « Frankfurt a . M . I84ö . * ) 
Beide Werke erschienen fast zu gleicher Zeit und konnten sich gegenseitig weder berücksichtigen noch benutzen . Beide stehen erhaben Uber einer bloss subjectiven schauung , doch das eine mehr als dasandere und ohne dass de die objective Ordnung des Vülkerrechtslebens auf haft wissenschaftliche Weise , mit Klarheit und Bestimmtheit anzuerkennen und zu stutzen vermöchten . Beide versuchen eine principie ! le Begründung und Darstellung des tiven , indem sie ( wie es scheint auf Grundlage der Hegel - sclien Philosopheme , doch ohne ein bestimmtes und lich ohne ein sklavisches Anschliessen an Hegel's Völker - rechtsgrundsütze ) mit philosophischem Geiste in die innerste Natur der internationalen Rechtsverhältnisse einzudringen und die aus einer solchen Ergründung gewonnenen sätze zu einem organischen Ganzen zusammenzuschliessen suchen . Indessen scheinen uns in dieser Beziehung beide nicht sehr glücklich in der Ausführung gewesen zu sein . Es sind beide Arbeiten mehr als anerkennenswerthe Versuche 
* ) Detailirt sind beide Werke von m i r bereits in den Berliner Jahrb . f . wiss . Kritik ( Juni <846 . Nr . <09— H3 . Bd . I S . 865—899 ) leuchtet .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.