Full text: Kritik Des Völkerrechts Nach Dem Jetzigen Standpunkte Der Wissenschaft

grUndung und Erörterung des praktischen Rechtsstoffes gesehen werden kann . Es sind diese Leistungen trotz aller ihrer Mannigfaltigkeit noch zu keiner Klarheit llber Zweck , Ziel , Art , Umfang und . Methode dieser neuen principiellen Bearbeitung des Volkerrechts , viel weniger zu einem gewissen Abschlüsse und zu einer gewissen Vollendung gekommen . Indessen sind erstlich diese Versuche eben als Versuche einer neuen und höheren Richtung der Völkerrechts Wissenschaft von vornherein sehr schätzbar , selbst in diesen ersten dien der Entw ickclung , und dann ist ein gradueller , wenn auch langsamer Fortschritt durch die einzelnen Arbeiten durch unverkennbar . Besonders sind die neuesten Arbeiten der Art ( nach 1840 ) von ungleich grösserem Werthe als die früheren . 
Wir glauben aber hauptsachlich zwei Abschnitte in ser neueren Entwicklung der positiven Völkerrechtstheorie unterscheiden und mit Bestimmtheit aus einander halten zu müssen , nämlich : 1 ) die Bearbeitungen des positiven kerrechts auf Grundlage subject i ver Rechtsanschauungen , oder die sogenannte reflectirte oder geistreiche matik * ) ; diese datirt etwa vom Jahr I8¿0 ; und 2 ) die sten Versuche einer principiellen Darstellung des positiven Völkerrechts auf Grundlage objectiver Rechtsansichten , oder die sogenannte philosophische Systematik des tiven Völkerrechts ; diese datirt etwa vom Jahre 1840 . 
§ . 19 . Neuere Rearbeitunpen des positiven Völkerrechts auf lage subject iv - reclitsphilosophischcr Anschauungen . Reflectirte oder geistreiche Systematik ( 1820 ) . 
Dieselben stehen alle mehr oder weniger auf dem Hoden der Kant'sehen RechlsaufTassAing und concentriren sich um das Jahr 1820 , wo etwa K 1 il b e r , S c h m e 1 z i n g und P ö - Ui - s - die möglichste Vollendung dieser Richtung repräsent iren , während von den Übrigen Autoren die früheren als Vorläufer ( Sc h ni ¡i I z ) und die späteren als Ausläufer ( S a a 1 fe I d 1833 ) dieser Schule zu betrachten sind . 
* ) Leider wissen wir keinen besseren Namen .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.