Full text: Kritik Des Völkerrechts Nach Dem Jetzigen Standpunkte Der Wissenschaft

147 
» 
mit in «lor Verbindung ist , ihre Unabhängigkeit und die Un verletzlichkeit des oben beschriebenen Ver - tragos . Die Formel dieses Bundes ist : Wir alle versprechen mit vereinter Macht denjenigen Staat , sei er mit im Runde oder nicht , auszutilgen , der die Unabhängigkeit eines von uns nicht anerkennen oder den zwischen einem von uns und ihm bestehenden Vertrag brechen wird ( § . 16 ) . 
Dies sei dann ein Völkerbund , kein Völkers taatj denn die einzelnen Staaten treten nicht gezwungen ein , da ten nicht gezwungen werden können ( dürfen ? ) , sem Bunde beizutreten , »weil der Staat auch ausser ihm in einem rechtlichen Verhältnisse sein kann . « Esjst ein williger Bund . Anders verhalte es sich mit dem Indivi - duum ; dieses könnte zum Staate gezwungen werden , »weil ausserdem ein rechtliches Verhültniss mit ihm gar nicht lich ist . « 
Weigert sich nun ein Staat , heisst es weiter , in diesen Bund einzutreten , so verweigert er damit die Anerkennung . — Aus diesem Satze wird von Fichte ein Zwang nicht gefolgert , auch nicht in Form des Krieges ; obgleich dies consequent wäre . — 
Der Bund ist das Gericht Uber alle Bechtsstreitigkeiten der Staaten unter einander und'mit anderen . Es könne türlich ein zum Bunde nicht gehörender Staat zwar sagen : Was geht dieses Gericht mich an ? Es ist nicht mein Richter . Darauf wäre ihm zu antworten : »seiner Partei ( dem letzten Staate aus unserer Mitte nilmlich ) is t er ( der verletzende Staat ) denn doch verantwortlich zufolge dos ges * ) , a Wenn nun diese das Bundesgericht an ihre eigene Stelle setzt , so hat sie dazu ohne Zweifel das vollständigste Recht fê . \1 ) . 
Der Bund muss seine Bechtsurtheile auch zur Eiecn - tjo - D bringen können . Dies geschieht durch einen tungskrieg . Dieser Krieg werde aber selten sein . Darum sei keine stehende Bundesarmee nöthig ( § . 18 ) . 
K 
* ) Wir müssen gestehen , dass wir hier die Schlussfolgerung nicht recht einsehen . 
iü -
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.