Full text: Kritik Des Völkerrechts Nach Dem Jetzigen Standpunkte Der Wissenschaft

105 
sieht . Indessen ist doch dieser ganze philosophische Anstrich des Werkes nur als eine zufällige Zuthat zu dem sonst in jeder Beziehung als ein wahrhaft positives System auftretenden Werke zu betrachten . Das Bestreben Günthers , welches allerdings unverkennbar ist , die philosophischen Elemente zu einem bessern Ausbau seines Systems zu verwenden , musste bei der Schwache der damaligen philosophischen Völ - kcrrechtsdisciplin in der Weise in den Hintergrund treten , wie es bei Günther wirklich der Fall ist . Es wird aber der tive Stoir in einer solchen Beichhaltigkeit , mit solcher sicht , mit einem so gewissenhaften unmittelbaren Eingehen in die Quellen , mit so gründlicher Beurthcilung der wahren Natur der Verhältnisse , wozu er an der Hand seiner sophischen Grundlage gelangt , mit so glücklicher Benutzung der bis dahin erschienenen völkerrechtlichen Literatur in dem Werke dargelegt , dass man es für das vollständigste stem des positiven Völkerrechts halten muss . Freilich ist leider nur das Friedensrecht und auch dieses noch nicht ganz in dieser umfangreichen Weise abgehandelt , und dann sind doch sehr viele positive Materien , die in diesem Werke noch als gültige und praktische erscheinen , durch die grossartige geschichtliche Entwicklung der letzten fünfzig Jahre in der GUnther'schen Darstellung völlig unpraktisch geworden . — Zugleich bemüht sich dieser Autor , die Materien lich zu ordnen und in einem gewissen systematischen menhange vorzutragen . Ersucht die positiven Facta in ihrem Geiste zu erfassen und auf ein System von juridischen sätzen zurückzuführen . Indessen scheint uns sein System noch willkürlich genug . Die Bearbeitung des ganzen rechts sollte nach folgenden Abtheilungen geschehen : 1 ) dens - , 2 ) Kriegs - , 3 ) Gesandtschaftsrecht , 4 ) von den kerverträgen , 5 ) von dein Völkerrechtsceremoniel , G ) von der Völkerrechtspraxis . * ) Nur das , was er Friedensrecht nennt , ist aber abgehandelt und zwar , wenn auch nicht principie ! ! systematisch , so doch übersichtlich genug . 
* ) Siehe ilic Vororinncrung zu Tbl . I . Uebrigens ist die Systematik in dem oben genannten Grundrisse etwas anders , und Günther gesteht selbst , dass er seine Ansichten geändert habe .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.