) 343 C
) tt , Nicht ichter hat er wird ichter hat l ; er wird chen svll ; den . wird ,
hauspieker T Dichter und hatte arte er zu m sprichst che» mich . » Und itgespielt , >orgekoiw 't haben : e Schuld H und er
Man
Man denket also , sowohl wahrend dem Schreiben , als während dem Spielen , an den Zuschauer eben so wenig , als ob gar keiner da wäre . Man stelle sich an dem äussersten Rande der Bühne eine grosse Mauer vor , durch die das Parterr abgesondert wird . Man spiele , als ob der Vorhang nicht ausge - zogen würde .
„ Aber der Geitzige , der seine Cassette ver / , loren hat , ruft gleichwohl den Zuschauern »zn : Ist mein Dieb etwa unter euch , meine
»Herren ? „
O man lasse doch diesen Verfasserin Ruhe ! Die Ausschweiffung eines Mannes von Genie beweiset gegen die gesunde Vernunft nichts . Man sage mir nur , ist es möglich , daß man sich einen Augenblick an den Zuschauer wen - dm kann , ohne die Handlung aufzuhalten ? Und sind nicht alle die kleinen Stellen , wo man auf ihn gesehen hat , eben so viel Ruhe - P 4 punkte , .