Lubecklscher Chronick 170
entsagt Es »st aber der Hcrtzogvon Hol - mm - Vnd sind die 6o - man / so darufwaren /
stein zur gegmwehr kommen in kurtzer zeit / todt geschlagen / vnd nit mehr a>s cm jung / der
vnd hat das schloßÄthyn wider eingmomen . da gefangen ward . Vnd denselben lenken
Vnd sind beyDthyn im Scharmützel etliche ward gelobt / daß die Bürger wölken auezie -
von den Grasen knechttn geblicbm . Dar - hm , vf d»edaß sieeinfreysitz hatten . Daoge -
nachist GrafChnstophcl mit dem Haussen ; » schachjhn ntt - Au vcm so hatte sich dasvo ! ck
Tramund zu Schiffe kommen / vnd in See - doli gesopfcn . Darnach am i6 . tag Detob .
land ankommen vngewarnt / vnd hat das land namen die von Hoisten bey Schluckepf de -
gcbrandschatzet . Vnd haben dievonKopen - nen von Lübeck acht Schiffe mit Geschütz«
hagen in die Stadt vnd Schloß im namen Vnd den Thurn zu Schluckopf hadm die
des gefangenen Königs Cwisiicrns vfgelten . Bürger von Lübeck , so darufwaren / verlasen /
Dörnach am ein vnd zwantzigstm tag Iunu selbst angesteckt vnd verbrandt .
hatderHertzogvon Holstein Tramund ein - Im selben jähr vmb Martin» / sind der mj ,
aenomm / vndsichdarinn verschantzet . Vnd Wendischen Städte geschickten zu - Lübeck fte . nv . r -
ist die Muggenburgfeft gemacht . Vnd dar - gewesen / dazu auch Hertzog Heinrich zu Me - sl . ch - » .
nach am 8 . tag Augufti haben dii Holstaner ckelburg / vndistmit dem Fürsten zu Holstein
tvider vfgebrochen vnd Tramund verlasen . gehandelt zu Stockeldorf . Vnd Herr Jorg
Bann es waren do die von Lübeck mit aller Wüllenweber vnd Marcus Meyer waren in
macht ausgezogen / Tramund wider einzu - diesem Handel . So war do ein Bürgermei -
nemen Die Holsteiner verliefen das / vnd liftn ster von Hamburg , Herr Peter von Sprecke -
gelt vietualien / brot / vf der tafeln ligen - Der lein - Der fraget« / hieben Herrn von Lübeck /
Hertzog hatte es 7 . Wochen inne . was feynd ihr begcrend von meinem gnedig - Am 18 . haben sich die Holstei - » sten Herrn vonHolstein - Do sagte HerrJorg
«ervor Mollen gelegt / aber nichts geschaffet . Wüllenweber / daß sie haben wollen Sege -
Vnd haben ihr leger im Closter zumManm . berg vndTrottawe / Gotland vnd Born -
wall gehabt / V . id ist das Clostervfgebro - Holm , vnd Oytyn / fo daß daruf ward gehan -
chen / vnd sind davon gezogen den letzten Au - dell / daß es der Konig nachgab / vnd wölke dis
gufti . Vnd haben darnach am z . Septem - versigeln / vnd noch andere ding mehr . Auch
br»s ihr leger geschlagen zu Stockelötorpff sagte man / daß der halbe zoll im Sund soile
vor Lubeck / vnd darnach am 17 tag Septem - der ^ubecken halb seyn , so lang biß sie ihren
bri sind sie widerabgezogen / vnd haben ihr iv schaden nachkommen . So man Zehe l daß
ger zu Premes Molen geschlagen / vnd haben die Stadt darumb sprechen ( worden s . Bür -
da em brück vber die Traue gemacht / vnd vber germeister in die Horkammer geweiset / vnd
dieWissegespicket / vnd sind den lo . ^Oet . vber fünfStedte sollen darinn sprechen / d , e Her -
die Traue komm / vnd sich mit dm Kubischen ren vonHamburg waren da nit mit ) das ihnen
geschlagen . Vnd haben die von Lübeck vertoh , das nit gerathen dauchte seyn . Auch sagt
renvfdismalbey 16 o . man / der ein theil qe - man / daß Aldenburg das htttcge -
fangen / ein theil auch erschlagen worden . Vn steurt . Auch war dar gcs . qt / daß sie Herr
ist disallesaisogefchchen / mit der brugk ober IorgenWülle . iweber die Ehre nicht wollen
derTrauevnd SpyckingevberderWyschen , gönnen / daß er so viel vor die Stadt Lübeck
aus eitel verseumnus vnd vnachtsamkett de - solte verdingen . So ward H - rr Io ; - a vberred /
ren von Lübeck / vnd daß sie dem vnerfahren daß man solte fnd machen zwischen öerStadk
maii Marxm Meyern zu viel vcrtrauweten . Lübeck vno iaM Holstein / vnd ein jeder solle
Der Lubeckische Hauptman war ein verra - ftyn bestes thun vf das Reich von Denn -
ther / der legte die Knecht vor das Schweryn / marckvnd betheldigen / daß die Schiffe so zu
vndl»sesievberspicken / vnd sagte / - laset siev - Schiuckopf lagen / da sollen dieHolsiciner das
herkomme« , sie sollen alle erschlagen werden / geschütz von nemen / vnd die ledigen Schiff
er were allwegen verrakhen - Dann Marx sollen die von Lübeck haben / vnd die Junckern > + $b£f *
Meyer dorfteoffmtlich sagcn / es wert nit müg . vnd Edelleut so gefangen waren / svlten wider
lieh / daß die Holstemischen kondten vber die loe seyn wo7den / dargegen drey schomel Bür - vnd noch
Traum kommen - Derhalben hat man es nit gen^ostK . sel / Hans Reckman / Hans Mül - Z'
erlauben wollen / ehe es öffentlich vor augcn ler ) vnd etlich Bosvo ! ck vnd ander Stockens - S " p ! £ .
gewesen ist . führer / vndTrottaw soltmdieHoisteinerauch P ? fo
Den 12 . tag Ockob . in diesem jahr / habcn wider haben . Hierufward der frid angericht . wäre ?
die von - Lübeck einm Pramen / mit geschütz DogingL - E . Rathvndlisse diegantze Ge -
wol gerüstet , darzu mit sechsig man besetzet / mein zusammen kommen vfs Ralöhaus / vnd Dasoli -
die Trauen ablauffen lasen / der meinung / daß war ihr vorgehalten / was gethedigek war . Do v - rr Iorg
sie soltm die Brück / so die Holsteiner gemacht / sagte Herr Jorg Wüllenweber zu den Bür -
abwerfen • Aber die Holsteiner haben mit ge - gern / LiebeBürger / w»r wölken wol mehr be -
walt dm Pramm mit dem Geschütz genom - dedingt haben / aber diese die da hemmb sitzen / sage habc
die
y