Full text: Ueber den Rhythmus in den Lebenserscheinungen


14 
Das Leben der Pflanzen überhaupt , ist blos ein jähriges ; blos die Bäume machen davon eine scheinbare Ausnahme . Dieses jährige Leben gehet in seiner Entwickelung mit dem der Erde analog , und scheint bei einer lichen Betrachtung ihnen ganz untergeordnet zu seyn . Doch die Selbstständigkeit dieser Lebenserscheinungen zeigt sich so mannichfach , dafs der innere Grund selben deutlich daraus hervorleuchtet . Viele Saamen - körner , besonders der lilienartigen Gewächse des Caps , die an ihrem Geburtsort zur Reife gelangt , und in eine andere Zone gebracht werden , kommen hier zur lichen Zeit , avo sie in ihrem Vaterlande aufgegangen , auf . Die peruvianischen Pflanzen blühen bei uns ini Winter , der mit dem Sommer in Peru gleichzeitig . Viele fremde nach Europa versetzte Bäume , verlieren ihre Blätter nicht im Herbst , sondern in der Jahreszeit , die mit dem Herbste ihres Landes übereinkömmt . 
Eben so verhalten sich die von Europa nach dem Vorgebirge der guten Hoffnung gebrachten Pflanzen . Dasselbe findet beim Ausschlagen der Knospen statt . * ) 
Eben so zeigt der tägliche Rhythmus in den Pflanzen , welcher sich besonders durch den Pflanzenschlaf spricht , einen gewissen Grad von Unabhängigkeit von äufsern Einflüssen ; dieser Schlaf ist nicht von der gehenden oder untergehenden Sonne abzuleiten . Die tropischen Pflanzen schliefsen bei uns ihre Blumen am Tage , oder was dasselbe ist , schlafen am Tage ; die Aequinoctialpflanzen haben eine bestimmte Zeit im Tage , in welcher sie ihre Blumen öffnen und schliefsen , so dafs man darnach eine Blumenuhr verfertigen kann . 
* ) S . Trevi ran us A . a . O . 3ur Theil pag . 579 - 
* * ) S . Iii n né phiI . botan , pag . 
à
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.