Full text: Festschrift zur Einweihung des Neubaues der Anstalt. Inhalt: 1. Entstehung und Auffassung von Lessings Nathan dem Weisen ...

— 16 — 
auf und sucht sic i . B . 2 , 399 durch Tatsachen zu stützen . An genannter Stelle schließt er mit den Worten : . In der Entwicklung kann man die Dominanten auffassen als einen Ausdruck für das genetische Verhältnis der Systembedingungen zueinander , für den Zusammenhang der cpigcnctisch auseinander entstehenden Formen . Damit würde der Entwicklungstrieb der Eizelle der Kausalität des Orchestrions zu vergleichen sein , die Ontogenie ein abrollender Mechanismus sein , wie das Notenblatt jenes Instruments , bei dessen Leistungen auch jeder Ton mit Notwendigkeit zu rechter Zeit am rechten Ort erschallen muß . " 
In den letzten Sätzen ist also schon ein greifbares Bild gezeichnet , welches die Dominanten als Systemkrafte anschaulich machen soll . Auch 1 , 177 finden wir eine ahnliche Stelle ( s . unten Zw . fi . I , 6 ) . Aber trotzdem ist es Reinke . fraglich " , daß die Ähnlichkeit zwischen den beiden Ubcrencrgctischcn Kräftearten sich einmal als Gleichheit erweisen lasse , . daß die Ursachen der Systembedingungen in Tieren und Pflanzen wieder Systembedingungen seien * ( 6 , 52 ) , obschon die fragliche Meinung Reinkes „ menschlich - verzeihlichen Wunsch * für sich hat , . hierdurch eine Vereinfachung der Erklärung herbeizuführen " ( 2 , 330 ) . . Denn — fahrt er 6 , 52 fort — wir können uns von solchen Systembedingungen so wenig eine Vorstellung machen wie von einer A\aschine , die sich selbst aufbaut oder auch nur selbst repariert ; und doch sind Systembedingungen im Prinzip anschaulich vorstellbare Objekte , i . uch wenn uns im einzelnen deren Kenntnis noch fehlt . " Dominanten aber sind „ die nicht vorstellbare Ursache der spezifischen Systembedingungen in Tieren und Pflanzen " ( a a . ( ) . ) . So gefaßt enthielte freilich die Hypothese einen logischen Widerspruch , und jedes weitere Wort , das Reinke darüber geschrieben , wilre unnütz . Denn Dominante , also eine Kraft , und die materielle Konfiguration der System bed ingungen können nie identisch sein , ebensowenig wie irgend ein Abstraktum etwas Konkretes sein kann , oder ebensowenig wie eine Ursache mit ihrer Wirkung begrifflich zusammenfallen kann . Doch die Hypothese verlangt ja nur , daß die Dominanten als System k ra f te , als Wirkung der Systembedingungen erweis - bar seien , und darüber laßt sich diskutieren . 
Reinke bringt Systemkrafte und Dominanten noch in einen andern Gegensatz : Energien und kräfte faßt erais mechanische , Dominanten und psychische Kräfte als transmechanische Kräfte zusammen ( <> , 40 , 88 ) . Auf jeden Fall bleibt bestehen , daß die Grenze zwischen Systemkräften und Dominanten oft eine flüssige ist ( 1 , 175 ) . Es sei hervorgehoben , daß in der Natur die Begriffe der Arbeits - und Gestaltungsdominanten nicht so scharf gesondert erscheinen , wie sie hier klassifikatorisch getrennt wurden' ( 32 , «»0 ; s . 2 , 399 ) . Wahrscheinlich werden sich im Laufe der Zeit manche Dominanten auf Systemkräfte zurückführen lassen ( 2 , 399 ) . Aufgabe der Ent - wicklungsmechanik ist es , mechanische Momente gegen die Dominanten abzugrenzen ( 1 , 382 ) . 
Infolge solcher in derartigen bezeichnenden Stellen zum Ausdruck kommenden Auffassung schwankt Reinke auch oft in den einzelnen Fallen , ob es sich um Systemkräftc oder um Dominanten handelt . 
Jedoch trotz allem Unfertigen der Theorie , das er selbst zugibt ( z . B . 2 , 330 ) , glaubt Reinke in den Dominanten und Systemkraften . das Geheimnis des Lebens gefunden " zu haben ( 1 , 618 ) . Als . reife Frucht * seiner Studien betrachtet er die Unterscheidung von intelligenten Kräften als herrschenden und energetischen Kräften als dienenden ( 3 , 454 ) . . In der Verbindung der Dominanten " ( und Systemkrafte ) . mit den Energien enthüllt sich uns eine Durchgeistigung der Natur : in dieser Auffassung gipfelt mein naturwissenschaftliches Glaubensbekenntnis " ( 3 , 455 , 4 . A . 477 ) . 
4 . Entwicklungsgang der Dominantentheorie . 
Reinkes „ Theorie der Organisation " , wie er die Dominantentheorie lieber nennt , ist nicht ein lebiger Augenblicksgedanke . Nicht auf einen Guß entstand sie , sondern sie ist die Frucht eines Menschenalters . Schon 1903 schreibt Reinke in . Natur und Schule " , daß ihn das Studium der Organisation seit etwa 25 Jahren beschäftige . In ernster Arbeit hat er sich diesen Teil seiner Weltanschauung — oder wie er bescheiden dies Wort einschrankt , der Ansicht über den kleinen Bruchteil der Welt , den kleinen Ausschnitt , den unsere Sinne und unser Verstand uns zeigen ( 3 , 79 80 ) — errungen und erarbeitet . 
Wie ein Künstler erst nach und nach dem rohen Stein die Form abgewinnt , so ist auch Reinkes Theorie nicht eine Athene , die fertig dem Haupte des Zeus entsprang , sondern sie hat . eine Entwicklung gemacht " , wie Reinke 2 , 321 selbst sagt . Zu mehrern Punkten findet man in den altern Schriften Reinkes eben den Keim , und umgekehrt ist eine nicht unwesentliche , wenn auch zunächst nur äußerliche Änderung noch getreten , nachdem bereits der Begründer der Dominantentheorie 1899 in der . Welt als Tat " sein . schaftliches Glaubensbekenntnis * ausgesprochen hatte .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.