Full text: Festschrift zur Einweihung des Neubaues der Anstalt. Inhalt: 1. Entstehung und Auffassung von Lessings Nathan dem Weisen ...

Entstehung 
und Auffassung von dem Weisen . 
Lessings Nathan 
Als Einführung in die Lektüre der Schüler . 1 ) 
Von dem Direktor der Anstalt Dr . Friedrich Kortz . 
. War es sich Lessing bewußt , als er Nathan uns malte , den Juden , Daß er ihn nur aus dem Schatz christlicher Bildung erschuf ? * 
Geibel . 
I . 
Bis in sein reiferes Mannesaltcr hinein hatte sich Lessing auf dem Gebiete der Kritik getummelt und durch die . Literaturbriefe " ( 1759 ) , den . Laokoon * ( 1766 ) und die . Hamburgische Dramaturgie " ( 1769 ) die Gesetze der Künste ergründet . Im engsten Zusammenhang mit dieser kritischen Tätigkeit schuf er seine dramatischen Meisterwerke . Auf die „ Uteraturbriefe " , in denen er vor allem verlangte , daß unsere Dichtung sich von dem Joche der Franzosen befreie und eine nationale werde , folgte das Muster einer deutschen Nationalkomödie in . Minna von Barnhelm " ( 1767 ) . Die dichterische Probe auf die Richtigkeit der großen kritischen Rechnung , die er in der . Hamburgischen Dramaturgie " mit dem Nachweis der spezifischen Aufgabe des Dramas und zumal der Tragödie aufgestellt , machte er in . Emilia Galotti " ( 1772 ) . In der letzten Periode seines Lebens aber waren es Interessen philosophischer und theologischer Art , die seine Feder in Anspruch nahmen und ihn in heftige Kämpfe mit seinen Gegnern verwickelten . Den Abschluß dieser Kampfe bildet wiederum ein Schauspiel , das heiter - ernste dramatische Gedicht . Nathan der Weise * ( 1779 ) , in welchem er der philosophisch - religiösen Bildung der deutschen Nation , insbesondere soweit sie auf dem Protestantismus beruht , ein bedeutungschwcrcs Vermächtnis hinterlassen hat . 
Zu Lessings Zeit nämlich wurde diese Bildung beherrscht von den Ideen der Aufklärung oder des Rationalismus , die , seit dem Ausgang des 17 . Jahrhunderts unter dem Einfluß der aufblühenden schaften durch den Empirismus Lockes in England aufgekommen , in der ersten Hälfte des 18 . Jahrhunderts besonders durch Voltaire und die Encyklopädisten zunächst nach Frankreich und dann um die Mitte des hunderts auch nach Deutschland verpflanzt wurden und hier viele Anhänger und Freunde fanden . Weil die großen und bahnbrechenden wissenschaftlichen Entdeckungen aus dem verstandesmäßigen Erkennen gegangen waren , wurde die Vernunft als die alleinige Quelle aller geistigen und sittlichen Kultur angesehen . Als berechtigt galt nur das , was vor ihrem Richterstuhle bestehen konnte . Daher wurde alle bisher durch lieferung gewonnene Erkenntnis der Kritik unterzogen und an die Stelle ihrer Autorität das vernünftige Denken gesetzt . Es war nur ein konsequentes Verfahren , wenn die Vernunft nun auch zur Richterin über den Offenbarungsglauben berufen und als einzige Norm der Religion angesehen wurde . Alle von einer höheren Autorität in bestimmt gefaßten Sätzen ( Dogmen ) vorgelegten Glaubenswahrheiten wurden als Uber oder gegen die Vernunft verstoßend bei Seite geschoben , und gegenüber den mit positivem Glauber . sinhalt erfüllten barten Religionen suchte man die Ansicht zu verfechten , daß das natürliche Gottesbewußtsein und Gewissen eine hinreichende und vollkommene Religion sei und jene , insbesondere auch das Christentum , nur insofern Wert hätten , als sie diese . natürliche Religion " , die von Anfang an dagewesen und von der die positiven Religionen doch nur historische Verzerrungen seien , als Kern enthielten oder sich mit ihr in Einklang bringen ließen . Dieser sog . Deismus hält zwar im Gegensatz zum Atheismus fest an dem allgemeinen Glauben an Gott und dessen Leitung der Welt , die , wenn auch kein übernatürliches Eingreifen , so doch die Quelle alles dessen ist , was geschieht , hält fest an dem Glauben an ein höchstes göttliches Wesen , dem der Mensch Verehrung schuldig ist und von dessen Güte und Gerechtigkeit er Lohn oder Strafe im Diesseits und im Jenseits zu erwarten hat , erklärt aber in einseitiger Weise das Sittengesetz für die Hauptsache und trachtet , indem er ohne ständnis für die tiefere Sehnsucht der menschlichen Seele , die in den Glaubensvorstellungen ihre Erfüllung 
' ) Die Abhandlung bildet die Einleitung zu einer Schulausgabc von Lessings Nathan dem Weisen , die demnächst in der Aschendoiffschen Sammlung von Ausgaben tllr den deutschen Unterricht erscheinen wird .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.