u
ßtück Bahn ^deS jetzigen Aowetfn von dem Punls U bis ju & muß man sich vorstellen^ als wenn & unter b<t , Fläche des Kupfers , und vols de«n Pzinit Sl an der übrige Theil über die Fläche derselben , herauf liegt . Der Pun^ - ln der Bahn hes Kometen , wo er der Sonne am nächsten steht , vird das Pertheljum desielben genannt« . , i ;
l DNZN . 'MP t 'I
Iii - 'Beschreib ! ? , ! ; der wahren bahn dcs^omcten nachdem gestochenen Entwurf , und voie darnach alle ; Umstände st itts schch'barc» , ' .
c , : * > . 1 , Laufs erklärt wtchm . ^ . 7 ,
S . u : uj .
tftlji nu 1 • . . . . . , j
, Zufolge der bcyheu oben angezeigten Beobach , lungcn des ^Aerrn Mßitr vom i^lcn und »ssteh August , und einer von . d<n meimgenvow . 5 Septem - der / berechnete ich beiläufig nach t^r Anweisung zur Berechnung derLometen , weicht man in den Hallcyischen Tafeln findet , . daß der . Komet etwa um den 4ten October in seiner Sonnennähe tief innerhalb . der Merkurbahn seyn würde . Die Länge des PeriHeliums fand ich ohngefehr loGrad in der Jungfrau und seines aufsteigenden Knotens bey 5 Grad in der Waage . . Weil ich bey dem Cnt - wurf der parabolischen Laufbahn des Kometen bald gewahr wurde , daß , weil die Lage derselben mit der Erdbahn fast einen rechten Winkel machte , auch das Perihelium sich so nahe bei der Sonn«