10
<$pnn< ; verzeichnet . Die . allgemeine Erklärung der Figur ist diese : Man findet , auf derselben den in - mrn Theil des Copernicanischen , oder wahren Son - nsnsystcms . . ^ Die Sonne liegt beynahe in der Mitte ; zunächst um dieselbe ist die Bahn desMer - kuriiizn Zelter abwärts die Bahn derVenuS ; dann kommt der & rei6 , in welchem sich unsere Erde als ein Planet um die Sonne walzt , und noch in einer grösser» Entfernung , als die Crd - bahn , ist'die Bahn deS Planeten Mars det . Die Bahn des Jupiters undSaturnus wür - den wegen ihres grossen Abstandes von der Sonne die Figur gar sehr vergrössert haben> , und weil sie zu gegenwärtigem Endzweck entbehrlich sind , so habe ich solche , weglassen können . Diese 4 ten Planeten bewegen sich in ihren in gehöriger Entfernung verzeichneten Kreisen sämtlich von Morgen gegen Abend nach der Ordnung der himm - lischen Zeichen um die Sonne . . Weil die Lauf - bahnen der Planeten nicht eigentlich die Sonne zum Mittelpunkt haben , sondern verschiedentlich hievon abweichen , welches man ihre Enentricität nennet , so habe ich auch dieses einigedmassen vorzustellen ge - sucht . PeriHelium , . ist der Punkt in der Balm eines Planeten , wo er der Sonne am nächsten ; und ÄphtliUM ist der Punkt , wo er am weitsten von der Sonne abstehet . Der äusserste Umkreis der Figur stellet die Ekliptik oder Sonnenbahir vor , welche uns die Sonne jährlich zu beschreiben scheint , , indem wir von der bewegenden Erde aus , : ihre» Ort nach und nach gegen andere Punkte , nach s L flf -