Full text: Anton Viethens, Hochfürstl. Schleßwig-Hollsteinischen Cammer-Assessoris, Beschreibung und Geschichte des Landes Dithmarschen, oder Geographische, Politische und Historische Nachricht vom bemeldten Lande

III . TheitS I . Cap . Rechte der alten Teutschen . 
" 5 
Dcr dritte Theil . 
Das erste Capittel . 
Von dem Rechte der Teutschen insgemein . 
>aß die Teutschen , einfolglich die Dithmarscher , in uralten Zeiten bis in das XI I I . 8ecu ! um keine geschriebene Rechte gehabt , ist eine von Con . ringio , Beyero und andern Gelehrten klarlich erwieseneWarheit : hin - gegen die natürliche Billigkeit und die langwierige Gewohnheit ist ihr Gesetz gewesen , wornach sie ex arquo Sc bono die Streitigkeiten entschieden , wo - hin auch Tacitus zielet : plusapud eos valent boni mores , quam alibi bonx Legcs . 
Was unter den guten Sitten und Gewonheit eigentlich verstanden werde , und was das Wort herkommen oder kundbahr herbringen , in sich begreiffe , ist vor diesem von den Gelehrten nicht deutlich bemercket worden ; daßjes aber kein or - dentllch Jus constitutum oder ftriäa obfervantia gewesen , weiset der Hr . l'Komaliusin einer Disputation , är contentione morum cum ^ure fcripto . Sondern es begreift ? in sich die damahlige Lebens - Art der alten Teutschen , bey denen die z Hanpt - Laster menschlichen Geschlechtes , Ehrgeitz , Gcldgeitz und wol - lüsnges Leben , unbekannte Lasier waren , wie solches JuMnus rühmlichvonden 
Scythen schreibet hoc acimirabikvidctur Ulis naturam dare , quodGraci ga fapientum Docirina , praccptisque Philofophorum confequi ncqueunt■» cultosque mores inculta Barbarin collatione fuperari } tantoplus in Ulis proßeit vitiorum ignoratio , quam in biscogtiitio virtutis . DtNN sie lebeten damahleN M ttNeM höchst vergnügten Zustand , ein jeder war mit dem Seinen zu frieden , keiner such - te den andern zu bevonheileit , lebeten mäßig und kleideten sich mit der Haut der Thiere , und da ihnen von der Obrigkeit jahrlich ein Stück Landes zu iyreu Un - terhalt anaewieseu wurde , so unterhielten sie die Ihrigen von selbigen , und waren nicht bemühet ! , durch Unterdrückung der Schwächern chr Land zu vergrößern , weil sie solches in folgendem Jahr verlassen müssen . Kausmannschajsten wur - den bey ihnen nicht getrieben , wie Tacitus meldet , und daher war die Quelle un - zchliger Processen , so aus deu mannigfaltigen LontraAen und daraus fliessen - den Obligationen , grösten Theils entstehen , verstopftet . So halff auch ein Mvsses zu Unte^dch^uns ^ Civil - Proceflfen , daß man von keinen lelkmea . 
tea 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.