* 0 z
Norder«seiten ist es rings umbher mit der Eyder verwahr« , ander Oster - seitenaber ist es essen / und mit dem iande Hellstem iandftst / dahero die Geest dieses Landes vor - jähren von den Feinden desselben leichtlich hak tonnen eingenommen werden / und die Einwohner / wenn sie sich eines Uberfalls ha« den besorget , dieselbe gleichsam Preiß ben , und mit deme , wasjhnen lieb gewesen / tn die Marsch sein geflogen / und zu ihrer Beschulung den Flecken - Meldorssfür der Snbermarsch haben befestiget / für der Nordmarsch aber »wo Hammen oder Land - wehren / nie die Norder und Süberhamme gehabt habemderersenerbeyder Heyde / die - ser aber bey Hemminastede ist gewesen . Sol - che Hammen aber haben den Nahmenge - habt entweder vom Hemmen / weildadurch aller feindlicher Einfall ist gehemmet oder anssgehalten worden , oder von dem alten Sächsischem Worte Hammefo ein Holtz be - deucet / wie denn auch vor Alters bey diesen Hammen gehöltze sollen gestanden haben , durch welche Hammen die Wege sein ge - gangen / dadurch man tn die Nordmarsch A tj hat