Full text: Dithmarsische Chronick

4D$ ) 2 
v ? amen geben / und vermeinen / daß es also fey genennet / dietreilin demselben nicht / wie in den benachbarten iandschafften nach dem Morden und Westen Fresische , sondern deutsche Marschleute wohnen . Andere »vollen den Namen desselben herführen von dem an demselben herfitessenden Etderstro« Vie / welcher in alten Zeiten Etdt oderEüdt jfol gehetssen haben / also / daß sie daheroEudt« und nachgehendesThent - oderThet und end« lich Dichmarschen fey genennet worden . 
Doch wollen etliche / daß dieweil diß Land nicht lauter Marsch / sondern wol tweymahl soviel Geest , als Marsch'Land hat / es dem - , „ . yi nach nicht von der Marsch , sondern von ^ dem WorteMarct sey benennet / und sol - chen Nahmen führe / weil es gmen cheilS mit der Eider sey umbmarcketoder umb« gräntzet . 
Dasselbe Land hat nach dem Westen das Meer / nach dem Süden den Elbstrom / und da es an Holstein oder der WilsterMarfch hafflet / gemeiniglich tieffe Morassen oder Sümpffe / durch welche nur ein enger Weg A , diesem iandt hinein gehlt / Mb an der 
WoWf !
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.