Full text: Die höchste Gerichtsbarkeit des deutschen Königs und Reiches im XV. Jahrhundert

Die höchste ( »erichUburkeit des deutschen Königs u . Reiches . 
19 
einiger Besitzungen ( siehe auch n . 1163 ) ; K . Sigismund übertrug im Jahre 1427 , 17 . April die definitive Entscheidung in seinem Namen filier eine Berufung des Johannes Torna , procurator imperia - lis in temporalihus gegen eine Entscheidung der Stadt Valencia dem Erzhischof von Besançon , wohl weil hier der König gewissermassen als Partei erschien , K . Friedrich 1441 , 15 . Juli die Entscheidung über eine letztwillige Anordnung eines Regensburger Bürgers dem Erzhischof Dietrich zu Mainz . ( Chmcl . B . Fr . n . 757 . Anhang n . IG ) . Der Inhalt dieser „ k . comission oder beuelhnuss " ist sehr lehrreich . Der König sei mit Beichsangelegeuheiten und Geschäften überladen , er empfehle ihm daher die Entscheidung „ wann was du also zwischen in aussprichest vnd tust es sey mit recht oder mit der mynne , das sol krallt vnd macht haben zu gleicher weiss , als ob wir das selber gesprochen vnd getan betten " . Der Erzhischof ledigt sich des Auftrags in sehr freier Weise , auch er setzt , da er „ von nötlicher vnser vnd vnsers stifTts geschelTte " nicht länger zu Höchst bleibeu konnte , au seiner Statt seinen Domdechant zu Mainz zum Richter und entscheidet schliesslich mit seinen geistlichen Würdenträgen und weltlichen Beamten , die bei ihm „ im Rechtun " sitzen ; ferner im Jahre 1444 , 17 . September ( Chmel R . Fr . n . 1747 Anhang 53 ) dem Erzhischof von Coin , der die Entscheidung der Sache wieder dem Jacob Claut , decretorum doctor übergibt , 1451 , 9 . December dem Cardinal und Bisehof Feter zu Augsburg die Leu - terung einer Streitsache der Grafen von Ottingen gegen die Stadt Alen . ( Ilarpprecht a . a . O . I . n . XXX , S . 157 . Siehe auch n . XXXIII [ im J . 1454 ] , S . 172 ) u . s . w . Überladung mit Beichsgeschiifteu oder persönliche Befangenheit liess die Könige häufig zu diesem Mittel greifen . Oder 
3 . er entscheidet die Sache selbst , aber mit Bath und mit Zuziehung vieler Personen aus den verschiedensten Kreisen und selbst mit Hilfe der Beichsstände an den Hof - , Land - und tagen , wo sodann ausdrücklich in dem schriftlich abgefassten und öffentlich publieirten k . Urtheil der Berathung mit den Anwesenden gedacht wird . Auf diese Art entschied K . Sigismund den oben erwähnten Bechtsstreit zwischen dem K . Erich von Dänemark und den Herzogen von Schlesswig im Jahre 1424 habita matura et genti deliberationc ac Consilio cum prelatis , baroni bus , nobi - libus , doctoribus , iurisperitis et aliis , und in ähnlicherWeise 
2 •
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.