Full text: Geheimlehre und Geheimstatuten des Tempelherren-Ordens

— 172 — 
„ Geheime Kunst des Ahrac " ; von ihr ist bereits in dem sogenannten Maurerverhör Heinrichs VI . von Engluud die llede , wo sie Fessier als das Aliraxns oder Ahrnxax der Gnogtiker erklärt ; ' ) ebendaselbst linden wir die „ Kunst der Ver Wandlungen " , auf welche Artikel XIX des Buchs der Feuertaufe * ) hinweist mit dem Gebot , dass nur in von lauter „ Auser - wählten " oder „ Getauften " bewohnten Häusern „ gewisse Materien durch die philosophische Kunst sollen bearbeitet werden " — z . Ii . „ kommene Metalle aus ihrem eigenen Geschlechte zu erheben und durch sagte Kunst in wahres Gold lind Silber zu verwandeln . " Vielleicht ist es denjenigen , welchen die freimaurerische Litteratur durchaus zugänglich ist , möglich , eben das Werk nachzuweisen , an welches sich der Fälscher der Geheimstatuten nach dieser . Seite hin angeschlossen hat . Einen Fingerzeig für die Richtung , in welcher dabei zu suchen ist . kann möglicherweise Folgeudes geben : Krause u . » . O . 97 fuhrt aus Fessier , Sä mint liehe Schriften ( Freiberg 1807 ) Tlieil III . » ) folgende Stelle über das verhör Heinrichs VI . von England un : „ Aus der Antwort auf die Frage : Wollt ihr mich diese Künste lehren ? — — geht hervor , dass die maurer kein Bedenken trugen , Menschen von anderen Ständen unter der Bedingung der Würdigkeit und Empfänglichkeit — — aufzunehmen . Die zur Aufführung grosser Gebäude vereinigten Künstler erhielten dadurch Gelegenheit u . s . w . " Sollte es wirklich bloss ein Zufall und nicht durch eine directe Entlehnung zu erklären sein , dass es im Liber Consolameli ti A rtikel Vili heisst : ' ) „ Wenn ihr daher grosse Gebäud e aufführen sehet , so nahet euch den zu dem Werke vereinigten Maurermeistern u . s . w . ? " Nach allem , was sieh uns bisher über die Art ergeben hat . iu der diese Fälschung entstanden ist . möchte ich in dieser Uebereinstimmuiig nicht einen Zufall sehen , sondern einen deutlichen Hinweis »uf ein Hilfsmittel , dessen sich der Fälscher noch neben den bisher ihm nachgewiesenen nach seiner Weise bedient hat . * ) 
1 ) Krause , Die drei ältesten Kunst Urkunden der FM - Briulerschaft ( Dresden 1840—13 ) I , 55 , 97 . 
2 ) S . 142 : Krause u . u . tí . ( 33 , Nu . 17 deutet hierauf die in dein Verhör vorkommende . Kunst der Verwandlungen'' . 
3 ) Das offenbar seltene Buch ist mir nicht zugänglich geworden ; auch die liche Bibliothek zu Berlin besitzt es nicht . 
4 ) S . 128 . 
5 ) Sollte auf ähnliche Weise etwa auch der Hogerius de Montagu ( S . 34 ) in der Ueberschríft der Geh . Statuten «1er Erwählten in die Fälschuug gekommen sein ? Andcrsou , Neues Constitutionen - Buch derFMaurer . Aus dem Engl . ( 11 . Aufl . Frankfurt a . M . 1743 ) theilt S . 298 mit : „ Die alten l'tlichten der Frcjcn und an *
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.