Full text: Geheimlehre und Geheimstatuten des Tempelherren-Ordens



ro cum cogniti i V or t i - cgctin 
— 145 — 
appro - opera lu eis . rpus et it is ill >miuus , s Deus omnes »bis . — 
spiritu 
• " ructiis tudiuin , jouitas , es , mo - dversus i . 7 , 0 : ) 
a lege ita ut et non 
elementa , quibus denuo servire vultis . 
s i ve regulae si ve Synagoge An - tichristi , ut ei denuo servi at is corde . 
Der XXII . Artikel , der vom Fasten handelt , ist in ähnlicher Weise aus Tit . 1 , 15 und I . Corinth . 16 , 2~r—26 zusammengeschweisst , wobei es auch an den für das ganze Machwerk charakteristischen Flüch - tigkeitsversehen nicht fehlt . ' ) Der XXIII . Artikel endlich „ lieber den Verkehr der Auserwählten mit Ungläubigen " ist mit den üblichen Abweichungen aus I . Corinther 10 , 27 und I . Timoth . 4 , 1—4 ponili . — 
Ehe wir das Wenige , was nach diesen Abzügen noch als den statuten eigen übrig bleibt , einer weiteren Prüfung unterwerfen , sehen wir einen Augeublick den vierten Theil der von Merzdorf veröffentlichten llaudschrift , deu Liber consolât ion is , uns etwas näher an . 
1 ) Ks heisst Art . 22 : Omnia inunda mundi« : coinquiuatis autem et iuûdelibus nihil est mundum , si in iniquità te sunt eorum mens et conscicntia , während es in der ausgeschriebenen Stelle heisst : . . . nihil est mundum , sed inquina tue sunt eoruui et mens et conscicntia . 
! lex Miristo , At ubi us sub 

l'rntt , Tempelherren . 
10
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.