46
Es befinden sich im Genüsse der vom Consistorio conferirten Stipendien:
1) des Richardi’schen
A. W. Brieger, stud, med., aus Apenrade, Fr. Hess, stud, theol., aus Gr. Wesenberg,
bis Michaelis 1855;
2) des Oldenburgischen
L - MoUlüessen, stud, math., aus Fissau, W. F. Rolfs, stud, jur., aus Wesseln (Heide),
bis Ostern 1855.
IV. Schulnachrichten.
Die Nachrichten über die Gelehrten-Schulen der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg
sind den Schulprogrammen, welche das Königliche Ministerium der Universitätsbibliothek zusandte, ent
nommen, die später eingetretenen Veränderungen beruhen auf sonst mitgetheilten Nachrichten, da wir, so
viel thunlrch, den jetzigen Stand darlegen wollten. Wir hoffen in Zukunft genauere Nachrichten geben zu
können. Auf den Schulen des Herzogthums Schleswig ist das Schulexamen im Juli, auf den Holsteinischen
und der Lauenb. Gelehrten-Schule im April jeden Jahrs.
Altona.
Das Schulprogramm enthält von dem dritten Lehrer, Doctor 0. A. B. Sieferl, Zankle-Messana,
einen Beitrag zur Geschichte Siciliens, und den Jahresbericht vom Director Prof. Dr. !H. J. F. Lucht, der
von Kiel nach Altona versetzt wurde. Der zweite Lehrer, Prof. F. Sch. Frandsen ist als Director an das
Rendsburger Realgymnasium versetzt, vierter bis sechster Lehrer sind: Dr. F. Brandis, Dr. F. F. Feld
mann, Dr. E. H. Ch. Sörensen, der Seminarist C. II. Wiese ist zum siebenten und Candidat II. Ch. Lange
zum achten Lehrer ernannt. Es ward allergnädigst die Einrichtung einer siebenten Classe gestattet, für
einen Lehrer derselben 400 R.-M. bewilligt und der Seminarist C. F. Hamann constituirt. Lehrer der
französ. Sprache ist Wallait- des Gesanges der Cantor Petersen, den Turnunterricht ertheilt Gramcko. Im
Sommer 1854 hatte das Gymnasium 145, im Winter 54—55 165 Schüler.
G 1 ü c k s t a d t.
Das Schulprogramm enthält von dem Rector Dr. Jessen eine Probe deutscher Geschichtstafeln und
Schulnachrichten. Die Lehrer sind, nachdem A. Chr. Lucht, bisheriger Conrector, seines Amts entbunden
und II. Keck nach Ploen versetzt worden, J) Rector Dr. Jessen, 2) Conrector Petersen, 3) Subrector Dr.
Vollbehr, von Plön nach Glückstadt versetzt, 4) Collaborator Dr. Harries, 5) Meins, 6) Ernst Kramer,
7) Granso, 8) Dr. Witt, der früher in Meldorf war. Die Schülerzahl betrug 84.