Versöhnung,
|--
1
„Í
Í.
T
a
segir hann ok réttir hondina niðr á langbekkinn, „þann hinn €l. XIX.
fótbrotna drenginn, er yðr hefir fylgt, angrat ok úróat um allt
þetta hit næsta ár með sínu kukli ok klókskap! En þetta er
engi maðr útan meistari Pérús. 7. Nú fyrir yðra staðfestu ok
fáheyrða dygð dæmum vér yðr alþingis kvitta ok sátta við 5
oss fyrir yður brot ok í alla staði verðuga þvílíks heiðrs, sem
þér eruð til bornar. Ok fyrirstandið nú, at fleiri menn kunna
enn nokkut klókt, en þér einar! 8. En til yðar, frú Teela!
hofum vér þat at tala, at vér kennumz við, at vér játuðum
yðr endiliga í Frannz, þá er þér leystuð várt vandræði, at þér 10
skylduð heim með oss til Saxlands ok geraz vár dróttning;
ok þat hit sama viljum vér enn staðfastliga halda eptir því
hinu bezta, sem vér hofum játtat, útan sjálfar þér vilið þat
með blíðri samþykt upp gefa.“
9. Nú svarar frú Tecla, segiz gjarna vilja vægja fyrir 15
sinni frú ok gefa henni upp frjálsan ok liðugan sinn herra ok
bónda með allri þeirri tign ok heiðri, er hon fekk hann ok
1. réttir — langbekkinn, „zeigt
mit der hand auf jemand, der unten
(d. i. etwas abwärts, in der richtung
nach der tür) auf der langbank
safs“; vgl. zu c. 6, 11.
2. drengr, in verächtlichem sinne
wie c. 13, 8, c. 16, 12.
úróa, „beunruhigen“; vgl. c. 17, 6.
3. næsta, „letzte“.
kukli ok klókskap, 8. zu ©. 3, 10.
8. 4. er engi maðr útan; útan
entspricht hier dem lat. nisi, dem
isl. nema; vgl. Stjórn 206: hana hefir
enginn karlmaðr sét útan ek.
1. staðfesta, „standhaftigkeit“.
á. dygð, „pflichttreue“.
5. 6. dæmum — við 088, „wir
sprechen (oder: erklären, näml, als
tichter) euch von aller verantwortung
röllig frei (oder: ledig) und (er-
klären euch ganz) versöhnt mit uns“,
— Das adj. kvittr ist ein ziemlich
spätes frz. lehnwort; älter und ein-
heimisch in derselben bedeutung
war ákærulauss. — Man bemerke,
1laís kvitta und sátta fem. sing. ist,
bgleich der plur. yðr vorangeht;
vgl. zu 6. 15, 7.
6. brot, „vergehen“, (d. i. be-
schimpfungen); in dieser bedentung
ist das wort als simplex sonst nicht
in der altisl. u. altnorw. literatur be-
legt; vgl. jedoch afdrot, lagabrot,
misbrot u. altdän. altschw. brot, brut.
8. enn, „noch“.
nokkut klökt, ungefähr = „ein
bischen von den geheimen künsten“.
9. kennaz vid, „anerkennen, ein-
gestehen“,
jdta, „versprechen“.
10. endiliga, „bestimmt, feierlich“;
vgl. zu c. 14, 10.
11. skylduð heim, (sc. fara).
17—8.722.1. er hon — henni; die
*elativpartikel ist mit „womit“ zu
ibersetzen; dagegen hat sie nach
ok, wo sie ergänzt werden muß,
akkusativische funktion; vgl. Nyg.,
Norr. synt. 8 225 d. anm. u.zuc. 15, 1 2.