Sprache durch das Niederdeutsche wiederzugeben. Das
Einleitungsgedicht aber zum ersten Teil ist die unsterb⸗
liche finnische Nationalhymne „Unser Land'“, die sicher
keiner lesen kann, ohne tief bewegt zu werden. Aus dem
Herzen des Dichters und der Seele des Volkes zugleich
hat sie ihr zuͤndendes Leben empfangen. Eine aͤhnliche
faszinierende Gewalt spricht auch aus vielen Gedichten
der Sammlung, in welcher er seinem edlen und ungluͤck⸗
lichen, fuͤr seine Freiheit kaͤmpfenden Volke ein hehres
Denkmal fuͤr alle Zeiten gesetzt hat. Wie liebevoll
Runeberg, der schwedischer Abstammung war, Leben
und Sitten des finnischen Volkes und die Natur des
„Landes der tausend Seen“ in sein eigenes Leben auf⸗
genommen hatte, davon zeugen seine andern, zum Teil
in homerischem Stile geschriebenen Epen und Prosa⸗
schilderungen.
Mag nun der Leser an die Gedichte gehen und sich in
die Kunstwerke vertiefen. Gedichte wollen nicht bloß ge⸗
lesen, sondern miterlebt, nachgelebt werden. Das ist
aber heute eine seltene Kunst in einer Zeit, wo man um
die aͤußerlichsten Guͤter des Lebens wilde Schlachten
schlaͤgt, aber fuͤr die seelische Welt wenig Verstaͤndnis und
Wertschaͤtzung uͤbrig hat. Lyrik ist aber die Kunst der