—18 VI. Naturdienst. Depossedierte Gottheiten.
VI. Naturdienst. Depossedierte Gottheiten.
Die Eberesche ist der höchste Laubbaum des Nordens, die ein—
zige Pflanze, die selbst in Island beträchtliche Höhe erreicht. Ein
Baum, der berufen war, die ganze, dreigeteilte Welt zu umfassen,
konnte nach nordischer Vorstellung deshalb keiner anderen Gat—
tung angehören. So steht die Weltesche vor uns da (s. oben S. 13f.).
Wenn wir eine Erklärung dieses merkwürdigen mythischen Ge—
bildes versuchen wollen, so müssen wir zunächst, unseren Vorgän—
gern folgend, darauf hinweisen, daß der von uns berührte Baum—
kultus des germanischen Nordens bisweilen eine Form annahm,
die zu der Vorstellung der Yggdrasil-Esche führen konnte. Schon
im 9. Jahrhundert kann man eine heilige Esche als Grenzzeichen
nachweisen. Die berühmte Irmensul war ein von den heidnischen
Sachsen verehrter, hoher Baumstamm. Dem Tempel zu Upsala
gehörte ein immergrüner, über einem Quell ragender Baum an.
Immergrün, heilig, unermeßlich groß ist ja auch der Welten—
baum. Die Baumverehrung ist seit ältester Zeit z. B. dei den Lon—
gobarden bezeugt. Die Anbetung von Teufeln und Dämonen an
Bäumen und in Hainen wird schon bei Karl dem Großen ver—
boten, und dies Verbot später wiederholt. überall, wo man
Bäume schmückt, ziert, mit Gaben behängt, spielt der Baumkul—
tus eine Rolle dabei. Bäume, neben Häusern gepflanzt, wurden
als Paralleldinge zu der anwohnenden Familie Blühen, Wachsen
und Dahinsterben gehegt. Die Heiligkeit der Eberesche als be—
borzugten Baumes erhellt aus vielen Gebräuchen bis in die mo—
dernste Zeit. Mit einem Zweige dieses Baumes schlägt man den
Teufel der Kurischen Nehrung, um ihn sofort zu verjagen. Als
die große Pest über jene Gegenden schritt, trug man einen früchte—
geschmückten Zweig desselben Baumes dreimal um die gefährde—
ten Dörfer, um sie vor Krankheit zu bewahren. Die Sage vom
Weltbaum kann aber ihrem Kern nach auch einer anderen Idee
entsprossen sein: sie soll die Frage beantworten, auf welschem
Grunde die dreigeteilte Welt ruht. Dahingehende Spekulati—
onen finden sich bei allen Völkern. Wo hohe Gebirge den Hori—
zont umschlossen, schienen sie das Himmelsgewölbe zu tragen;
viele Stämme übertrugen Riesen die gleiche Aufgabe. Nur
diejenigen Länder, deren Kultur bis zur Anwendung der Säule
am Hause fortgeschritten war, ließen diese das Firmament