Full text: Germanische Mythologie

14 
III. Die Hauptgottheiten als Gesamterscheinung. 
lüberirdischen nur mit Furcht nahen dürfe, und daß ihre Hand— 
lungen, Gaben, Gesinnungen den Menschen unfaßbar seien und 
oft ins Gegenteil umschlügen, zu den Merkmalen der vorchrist— 
lichen Religion überhaupt zu gehören scheint. Sicherlich aber 
hat die neue Religion mit ihrer Lehre von der Vaterliebe Gottes 
diefen Gegensatz zwischen jetzt und ehemals noch mehr verschärft. 
Ein stellenweise vertrauter Umgang mit den alten Göttern 
ist gar nicht in Abrede zu stellen. Man speiste und tränkte sie im 
Opfer und begrüßte sie als Gäste. Ein Isländer Hrafnkel 
hatte sein Roß Freyfaxi zur Hälfte dem Freyr geschenkt; 
er teilte sich asso mit dem Gott in des Tieres Besitz. Besonders 
schön und rührend aber ist ein Zug, den wir zwar nur in mo— 
derner Zeit nachweisen können, der jedoch entschieden heidnisch 
ist. Ein im Walde zurückgelassenes Kind wird — so berichtet ein 
Grimmsches Märchen — von dem Engel des Herrn getränkt. 
Man stelle sich einen Engel vor, einen Säugling an seine Brust 
legend! Von der heiligen Maria, der Kinderfreundin des Volks— 
glaubens, wird ähnliches berichtet. Auch die Schlüsseljungfrau 
von Tegernfelden stillt verlassene Kinder. Üüberall liegt eine 
alte Heidengöttin zugrunde, deren mütterlich-liebevolles Wal— 
ten man zu erkennen glaubte. Wie beklagenswert mag in jener 
Zeit des einsamen Waldlebens das Los der Waise gewesen sein; 
wie erhebend der Glaube, daß — vielleicht nicht fern von der 
Stätte der Not, in dem undurchdringlichen Waldgebüsch, in der 
Tiefe des Brunnens — die hilfreiche Göttin wohne! Erst das 
Germanentum hat die Paradoxie von der Jungfrau-Mutter in 
Maria zur Harmonie mütterlicher Reinheit aufgelöst. — Viel— 
fach berichten Märchen und Sage von kleinen Liebesdiensten, 
die gütige Genien dem einzelnen in Haus und Hof, in Küche 
und Keller leisten. Frau Harke hütet Schweine und Wild, die 
Weiße Frau füttert und melkt das Vieh, die Trollen putzen 
ihre Lieblingspferde. Solche Ideen gehören bereits in den Kreis 
der später zu besprechenden Berufssagen. Die Viehmagd, der 
Schneider, der Pferdeknecht — sie alle haben eigene kleine Götter, 
deren Gunst man sich zu erwerben strebte. — 
Das so rekonstruierte Charakterbild der Götter hat in der Edda 
eine bedeutsame Wandlung gegenüber einem älteren, vorauszu— 
setzenden Zustande erfahren. Die altnordischen Sänger haben Lust 
und Muße gehabt, der Erde einen analogen Himmel, wohl nach 
alten Vorbildern, gegenüberzustellen. Das müßige Leben, das
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.