1. Der Anfang der Bronzezeit und ihre Einteilung.
ie Bronze ist jahrtausendelang in weiten Gebieten der Erde für den
Menschen von einer Bedeutung gewesen, der die Betrachtung erst
spät vollkommen gerecht geworden ist.
Seit nun aber unsere Augen für die geschichtliche Bedeutung der Bronze-
zeit geöffnet sind, ist der Anfang dieser Periode Gegenstand besonderer Auf-
merksamkeit geworden.
Bronze‘) ist eine Mischung von Kupfer und Zinn, Eisen
ein einfaches Metall: wie kommt es,
daß die Bronze so vielen Völkern und
so lange Zeiten hindurch ausschließ-
lich zu den verschiedensten Zwecken
gedient hat, und daß das Eisen erst
so viel später verwandt wurde? Die
scheinbare Schwierigkeit, dies zu er-
klären, verschwindet mit der Einsicht,
daß Bronze nicht das erste Metall
war, das der Mensch anwandte, viel-
mehr Kupfer schon lange Zeit un-
gemischt (Fig. 102) benutzt worden
war, ehe man sich durch einen Zusatz
von anderem Metall, vor allem Zinn,
ein besseres und durch eine gold-
ähnliche Farbe ausgezeichnet schönes
102a. Axt von sch:
zinnarmer Bronze,
mit Durchschnitt.
Sküäne. 17.
102. Kupferaxt, mit
Durchschnitt. Skäne. !',
S. Nilsson, Skandinaviska Nordens Ur-invänare (Lund, 1838—43; das 6, Kapitel behandelt
die Bronzezeit. — 2. Aufl., Bd. 2. Bronsäldern. Stockholm, 1862—64. — 3. Aufl, Bronsäldern. Lund,
1872). — Derselbe, Die Ureinwohner. des Scandinavischen Nordens. Das Bronzealter (Hamburg,
1563—66). — Montclius, IL’äge du bronze en Suede, im Compte rendu du Congres de Copen-
haguc, 1869, S. 249. — Dersclhe, Sur V’äge du bronze en Sucde, im Compte rendu du Congres de
Stockholm, 1874, S. 488. — Derselbe, Die Chronologie der ältesten Bronzezeit in Norddeutschland
und Skandinavien. Sonderabdruck aus dem Archiv für Anthropologie, Bd. NXV u. XXVI (Braun-
schweig, 1900, Vgl. O. Almgren, in Ymer, 1900, S. 395, und L. Laloy, in L’Anthropologie,
‚899, 5. 699; 1901, S. 719).
1) Gleichwie das Wort Kupfer von Kypros gebildet ist, dem griechischen Namen der Insel
Zypern, wird Bronze von einem Ortsnamen, Brundusium, dem heutigen Brindisi in Halien, abgeleitet,