Die jüngere Steinzeit.
tausends v. Chr. an; und die Zeit der Steinkisten entspricht den Jahrhunderten
am 2000 v. Chr.
Das Ende der Steinzeit fällt also im südlichen Teil Skandinaviens in den
Anfang des zweiten Jahrtausends vor unserer Zeitrechnung.
Schon längst vor jener Zeit hatte das Volk des Nordens Metalle kennen
gelernt, zuerst Kupfer und Gold; auch die von Kupfer und Zinn gemischte
Bronze war nicht mehr ganz unbekannt. Aber man kann nicht vom Ende
der Steinzeit oder, was dasselbe ist, vom Anfang der Bronzezeit reden, bevor
die Bronze so allgemein war, daß sie und nicht der Stein die materielle Grund-
lage für die Kultur bildete.
Viele Umstände deuten an, daß das Kupfer hier im Norden schon in der
Zeit der Ganggräber und Steinkisten bekannt war. Aber da der Stein fort-
dauernd das gewöhnliche Material für Waffen und Werkzeuge blieb, während
das aus fremden Ländern eingeführte und daher kostspielige Kupfer nur selten
verwendet wurde, rechnet man diese Zeit mit guten Gründen zur Steinzeit.
Zieht man nun in Betracht, daß das Kupfer schon bekannt war, so kann man
indessen von einer Kupferzeit sprechen ?).
Die Zeit bis zur Bronzezeit kann also eingeteilt werden in:
I. Die Zeit, in der alle Metalle unbekannt waren:
I. Die ältere Steinzeit.
2. Die erste und zweite Periode der jüngeren Steinzeit.
II. Die Zeit, in der Kupfer, gewöhnlich ungemischt, bekannt war:
3. Die dritte und vierte Periode der jüngeren Steinzeit, oder die
Kupferzeit.
Weil das Ende der nordischen Steinzeit in den Anfang des zweiten Jahr-
tausends vor Chr. fällt, ist folgende Äußerung des Japetus Steenstrup nicht so
gewagt, wie es im ersten Augenblicke scheint: »Mit den Bauten der Pharaonen
sind unsere Dolmen und Ganggräber zum mindesten gleichzeitig, wenn sie
nicht, was uns nicht unmöglich scheint, schon damals als tausendjährige Denk-
mäler dastanden«. Falls er mit den pharaonischen Bauten nicht die Pyramiden,
sondern die Tempel verstand, die von einem Thutmosis oder Ramses erbaut
wurden, ist seine Äußerung ganz richtig.
In den alten Kulturländern am Mittelmeer war die Steinzeit weit früher
abgeschlossen. Bis zur Kaiserzeit scheint sich jedoch eine Tradition von dieser
Kindheitsepoche der Menschheit erhalten zu haben, wie die Worte des Lucrez
ergeben, daß »die ältesten Waffen Hände, Nägel und Zähne, Steine und Stöcke
waren; dann wurden Eisen und Kupfer entdeckt. Aber vor dem Eisen lernte
man Kupfer gewinnene, Hier haben wir die Grundidee unseres Dreiperioden-
systemes.
56
I) Montelius, Finnas i Sverige minnen fräin en kopparälder?, in der Sv. Fornm.-förs tidskr.,
Bd. 8, S. 203—38. — Derselbe, Findet man in Schweden Überreste von einem Kupferalter?, im
Archiv f. Anthrop., XXIII (1895), S. 425—49.