Full text: Newspaper volume (1930, Bd. 4)

I Meier, auf fotzendes aufinerffam: Bei allen vorge 
brachten Beschwerden mutz beachtet werden, datz die 
gesetzliche Regelung der Viehseuchenbekämpfung in 
Deutschland vom Reiche aus einheitlich festgelegt ist. 
Die Ausführung der gesetzlichen Bestimmungen richtet 
sich jedoch nach den natürlichen Verhältnissen, die über 
all verschieden liegen. Angesichts der gegenwärtigen 
Viehseuchenlage in Deutschland mutz daran erinnert 
werden, datz in Eens im Kreise internationaler Ve 
terinärvertreter wochenlang über die Frage verhan 
dle Seuchenbe- 
Amfang «»- WM Srr Schweinezucht 
> . ^ in Schleswig-Holstein 
in den Jahren 1928 und 1929. 
Ueber di« land-, vieh- und volkswirtschaftlichen. 
Werte, di« innerhalb der deutschen Schweinezucht in 
jedem Jahve neu erstehen, und zwar vorzugsweise 
aus den kleinsten Kanälen der Land- und Volkswirt 
schaft. nämlich aus den klein- und mittelbäuerlichen 
Wirtschaften^ herrschen noch vielfach die srötzten Un 
klarheiten. 
Ein pràktîonswiirtschŞâch interessantes und 
preiswirtfchwfrlich lehrreiches Bild ergibt die Schwei- 
neauizucht vor allem auch in der bäuerlichen Provinz 
Schleswig-Holstein. Die Gesamierzeiiciung an Ferkeln 
betrug nach den vorliegenden statistischen Unterlagen 
in Schleswig-Holstein im Jahre 1929 in Tausend (die 
Ergebnisse für 1928 vergleichsweise in Klammern) 
im Kreise Bordesholm à 73 (61), Eckernförde rd. 
161 (138), Eiderstedt rd. 16 (9), Flensburg rd. 118 
(131). Lauenburg rd. 163 (83). Husum rd. 89 (70), 
Norderdithmarschen rd. 117 (91), Oldenburg rd. 68 
(63), Pinneberg rd. 171 (146), Plön rd. 103 (73), 
Rendsburg rd. 231 (207), Schleswig rd. 228 (198), 
Segeberg rd. 192 (161), Steinburg rd. 303 (251), 
Stormarn rd. 127 (112), Süderdithmarschen rd, 170 
(142), Südtondern rd. 26 (20). Die Gesamterzeugung 
in den 17 schleswig-holsteinischen Landkreisen betrug 
demnach im Fahre 1929 rd. 2,3 Millionen gegen 1,8 
Millionen im Jahre 1928. 
Rach dem Preutz. Statistischen Jahrbuch betrug 
der Jahresdurchschnittspreis des Ferkels im Alter 
von 6—8 Wochen im Jahre 1929 rd. 32 RM., im Jahre 
1928 rd. 17 RM. Daraus ergeben sich in den ein 
zelnen schleswig-holsteinischen Landkreisen im Jahre 
1929 (für 1928 in Klammern) folgende Produktions- 
Aenderung der Viehmarkttage 
in Hamburg. 
Die Schlachthof- und Viehmarkt-Verwaltuntz 
macht bekannt: Aus Anlah des Weihnachts- und Neu 
jahrsfestes werden fotzende Aenderungen der Markt 
tage angeordnet: Der Rinder- und Schweinemarkt 
am Donnerstag, den 25. Dezember 1930. und der 
Schweinemorkt am Freitag, den 26. Dezember 1930, 
fallen aus. Der Rinder- und Schafmarkt am Don 
nerstag, den 1. Januar 1931, wird vorverlegt auf 
Mittwoch, den 31. Dezember 1930. 
Die Schlachthof- und Viehmarkt-Vcrwaltun«. 
delt worden ist, ob es möglich fei, 
kämpfung international einheitlich zu regeln. Auch 
in dieser Versammlung hat sich jedoch die Auffassung 
durchgedrungen, datz die Verhältnisse in den einzel 
nen Staaten zu verschieden liegen, um eine einheit 
liche Regelung zu ermöglichen. Den Wünschen, die 
Gebühren der Viehseuchenbekämpfung auf den Staat 
zu übernehmen, kann bei der gegenwärtigen Finanz 
lage des Staates nicht nähergetreten werden. An 
gesichts der vorliegenden Anträge dürfte im Interesse 
der deutschen Viehwirtschaft und auch des Viehhandels 
die Ansicht nicht Platz greifen, datz in der Viehseuchcn- 
bekämpfung in Deutschland alles im Argen läge. Es 
mutz daran erinnert werden, daß es der gegenwärtigen 
Viechseuchenbekämpfung möglich gewesen ist, die Aus 
breitung der Maul- und Klauenseuche zur Zeit auf 
6000 Gehöfte zu beschränken gegenüber 120 000 Ge 
höften im Jahre 1920. Weiter darf in diesem Zu 
sammenhange daran erinnert werden, datz die Dar 
stellung der Organisation der deutschen Diehseuchen- 
bekämPsung bei den Verhandlungen in Genf bei den 
Delegierten der Fremdstaaten außerordentlichen Ein 
druck erregt habe und datz man rückhwltslos die deutsche 
Organisation der Viehseuchenbekämpfung als muster 
gültig anerkannt habe. Dieser Eindruck darf im In 
teresse der deutschen Landwirtschaft und des deutschen 
Viehhandels nicht verwischt werden. 
IMffcwâîP. 
Amtliche Berliner Kartoffelnotierung vom 27. Nor. 
Preise je Zentner in Mark, waggonfrei märkischer 
Stationen: Meitze 1—1.28. rote 1.20—1.48, Odenwäl- 
der blaue 1,20—1.45 andere gelbfleischige 1.40—1,70. 
PreKe unverändert. 
Oldenburg i. O., 27. Rov. Ferkel- und Schwein« 
markt. Auftrieb: 807 Ferkel. 123 Läuferschweine, 2L. 
ältere Schweine. Handel leicht belebt. Es kosteten 
das Stück der Durchschnitisqualiiäi in Mark: Ferkel 
bis 6 Wochen alt 16—18. do. 6—8 Wochen alt 18—24, 
do. 8—10 Wochen alt 24^31, Läuferschweine 3—4 
Monate alt 35—42, do 4—6 Monate alt 42—50. 
Frîedriļbsfelde-Berlîn. 27. Nov. Zuckst- und 
Nutzviehmarkt. Auftriob: 298 Milchkühe. 1 Bulle. 27 
Stück Jungvieh, 102 Kälber. Handel ruhig. Preşş« 
wenig verändert. Es wurden gezahlt je Stück in 
Mark für Milchkühe und hochtragende Kühe i« nach 
Güte von 290—620. tragende Färsen je nach Güte von 
270—440, Jungvieh zur Mall per Zentner Lebendge 
wicht 47—60. — Pferdcmarkt. Auftrieb: 530 Tiere, 
handel lanasam. Es wurden gezahlt je Stück in 
Mark für Arbeits- und Geschäfispferde je nach Güte 
von 200—1100. für Schlachtvferde nach Gewicht und 
Güte von 30—150. 
Hamburg. 27. Rov. Der Rindermarkt verlief ru 
hig. Spitzentiere wurden über Notierung bezahlt. 
Schwere fette Bullen waren schwer verkäuflich. Der 
Im Mittelpunkt der Verhandlungen des dreitzig- 
sten Bundestages der Viehhändler Deutschlands stan 
den die Fragen der Viehseuchenbekämpfung. Aus 
allen Teilen Deutschlands lagen zu diesem Thema 
insgesamt 12 Anträge vor. Angesichts der kritischen 
Stellungnahme, die in diesen Anträgen znm Aus 
druck kam, machte der Vertreter des Preußischen Land- 
wirtschaftsministeviums, Ministerialdirigent Miitze- 
Schafmarkt verlief ruhig. 
Wäsche 
Oberhemden 
Zephir, Popeline, Perhai und Tricoleife, prima 
Qualitäten. i 
9,75 8,75 7,50 6,80 6,80 4,90 
Herren-Binder 
schöne neue Musterungen in K’Seide .... 
' 3,25 2,75’1*75* 1,25 95'4 
HerrenHüte 
die letzten Neuheiten in rauh und glatt . . . 
10,50*9,75* 8,50 7,5*0-6,80*4*80 
' Kerpen- imd 
ISngSlnss-KS.eSdi 
Sacco-Anzilgo . .. ^ 
KleppöR-l^inteS 
Herren Ulsler - • _ — ■ 
neueste Stoifmuster, mit dreiteiligem Gurt, 
auf Kunstseide verarbeitet 108,— 
96,— 84,— 76,— ,68,— 54,— 48,— 38,'50 
Herren-Palsiofs 
zweireihig, mit Samtkragen, Saiinella oder 
Kimstseidenf utter 
114,— 98,— 88,— 76,— 68,— 54,— 48,— 
Loden-^länfei 
offene und geschlossene Formen, von den 
billigsten bis zu den allerfeinst. Qualitäten 
63,— 56,— 49,— 42,— 39,— 32,50 24,50 
schöne moderne gemusterte Stoife, ein* und 
zweireihig, tadellose Verarbeitung . . . . 
54,00 44,03 33,50 34,50 28,50 24,50 
neueste Stoffarcen,- viele verschied. Muster 
rungen, das neueste lür den Winter . . 
Blaue Anzüge 
Molton* und Cheviofstoffe, ein» und zwei 
reihig, tens auf Kunstseide verarbeitet 106,— 
98,— 88,— 76,- 68,— 58,— 48,—* £8,50 
Sfîcri-Ânzilpo 
schöne Cheviot», Cord»und Whipcordsloffe, 
mit langer Breeches» cd. Golfhose .... 
106,— 98,— 86,— 78,— 68,— 56,— 39,50 
Farbige Jünglings Anzüge 
modefarbige Stoffe, tadellos im Silz und 
in der Verarbeitung 
Knaben Anzüge MM 
■ H@rp@n>$fesen 
Arbeiishosen 
Blauleinen, Köper und Drell, strapazierfähige 
Qualitäten 
5,23.4,40 3,90 2,75 
Breecheshosen .jf.. ; - 
gute gezwirnte Cordstoffe, mit doppeltem Gesäß Ì 
19,5*) 16,50* 15,— *12,50 *9,50*7*80* 6*50 ^ 
Zwirn-, Buckskin- u. gestr. Hosen g 
in unerreicht großer Auswahl, tadelloser Sitz i 
1 . 10,90* 8,60 6,85 5,90*4,80* 4*40 ^ 
Windjacken ŗ 
für Herren und Knaben, aus Zeltbahn, Zwirn E 
und Covercoatsioffen, imprägniert W 
25,00 18,50 14.50 12,50 8,90 ^ 
schöne, modern gemusterte Stoffe, gute Ver 
arbeitung, fur das Alter von 2 bis 1-5 Jahren 
Kieler Anzüge £ 
mit kurzen Hosen, guter Moltonstoff, für das j| 
Alter von 3 bis 14 Jahren § 
32,— 28,50 22750 17,90 14,50 » 
Knaben-Mäntsl ^ 
zweireihig mit Rundgurt, hübsche Dessins, & 
für das Alter von 5 bis 15 Jahren b 
38,— 34,— 28,— 24,— 19,50 16,50 “ 
Pullover und Sweater 
mit und ohne Kragen, entzückende Muster, für 
jedes Atter 
12,50 8,50 5,85 4,50 
ein» Und zweireiaig, Molton* und Cheviot* 
stoife, gu(e Paßform 
48,— 42,- 32,50 28,50 24,50 
Loden-Joppen 
ein» und zweireihig, in grün, oliv und 
marengo, gute Verarbeitung 
28,50 24,50 22,50 19,75 18,50 14,50 
üfoHsftrossB. WpMMA«. PHWBWff. Mt iiuii SDoriwesten, ihterzwsa 
"TW 
Hensburg 
«WWWWWWVMKW»»W>»WM»»«
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.