St. 183
Zweites BlsLL
PsmrerstaG
7. August
Rendsburg, den 7. August 1930.
Ein preußischer Nuuderlaß.
ErfchürKurrg nrrrrr ļiķîKĶhmm Mr h:r ļ'emeèņZrx
In einem gemeinsamen Runderlaß des
Preußischen Ministers des Innern und des
Finanzministers werden zu der Verordnung
des Herrn Reichspräsidenten, soweit sie die
Erschließung neuer Einnahmen für die Ge
meinden betrifft, hinsichtlich der Auswirkun
gen dieser Maßnahmen für das Rechnungs
jahr 1930 Bemerkungen gemacht, aus denen
der Amtliche Preußische Pressedienst das Fol
gende wiedergibt:
Gemeindebierstener.
Zur Erhebung einer Gemeinöebiersteuer
sind sämtliche Gemeinden berechtigt und ge
wisse (weiter unten näher bezeichnete) Ge
meinden verpflichtet. Die bisherigen gemeind
lichen Biersteuerverordnungen gelten fort.
Jedoch können in Zukunft für die Geltungs
dauer der Notverordnung Biersteuerverord
nungen nur noch nach Maßgabe der dort ge
nannten Vorschriften erlassen werden. Dabei
sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die
dort genannten Steuersätze je Hektoliter feste
Sätze darstellen, die in diesem Rechnungsjahre
weder unter- noch überschritten werden dür
fen. Mit Rücksicht auf die finanzielle Notlage
der Gemeinden, insbesondere das ständige
Anschwellen der Wohlfahrtslasten und den
Umstand, daß die zur Deckung dieser zwangs
läufigen Ausgaben notwendigen Mittel in
der Mehrzahl der Gemeinden nur äußerst
schwierig und unter Ueberlastung der Real
steuern aufgebracht werden können, wird er
wartet, daß auch diejenigen Gemeinden, die
nach den Vorschriften der Notverordnung
nicht zur Einführung der Biersteuer ohnehin
verpflichtet sind, alsbald zur Einführung
bezw. Erhöhung der Bierftener auf die in der
Notverordnung angegebenen Sätze schreiten.
Die Neueinführung bezw, Umstellung kann
zum Beginn eines Kalendermonats erfolgen.
Von Landkreisen erlassene Biersteuerorö-
nungen bleiben weiter in Kraft. Die Neuein-
führnng von Biersteuern oder die Umstellung
der bisherigen Kreisbiersteuerordnung auf
die erhöhten Sätze und die neue Grundlage ist
jedoch künftig für Landkreise nicht mehr mög
lich, weil die Bierfteuer für die Geltungs
dauer der Notverordnung ausschließlich den
Gemeinden vorbehalten ist. Besteht in einem
Landkreise eine auf Grund des 8 15 des
Reichsfinanzausgleichsgesetzes erlassene Vier
steuerordnung und schreitet eine kreisange
hörige Gemeinde nunmehr ihrerseits zur Ein
führung der Biersteuer nach Maßgabe der
Notverordnung, so muß die Erhebung der
Kreisbiersteuer in dieser Gemeinde unterblei
ben, da anderenfalls eine über das zulässige
Höchstmaß hinausgehende Doppelbesteuerung
vorliegen würde. In solchen Fällen wird ein
billiger Ausgleich zwischen den Bedürfnissen
der kreisangehörigen Gemeinde und des Krei
ses in dem Verfahren gemäß § 6 des Kreis-
unö Provinzialabgabengesetzes herbeigeführt
werden können.
Gemeindegetränkesteuer.
Diejenigen Gemeinden, die durch Wohl
fahrtslasten in außerordentlichem Maße bela
stet sind, dürfen außerdem eine besondere Ge-
meindegetränkesteuer auf Wein, weinähnliche
und weinhaltige Getränke, Schaumwein und
schaumweinähnliche Getränke, Trinkbrauut-
wein, Mineralwässer und künstlich bereitete
Getränke, sowie Kakao, Kaffee, Tee und an
dere Auszüge aus pflanzlichen Stoffen erhe
ben, soweit diese Getränke zum Verzehr an
Ort und Stelle entgeltlich abgegeben werden.
Tie Erhebung dieser besonderen Gemeindc-
getränkesteuer ist nur neben einer Gcmeinde-
biersteuer zulässig. Die Steuerordnungen dür
fen nur zum Beginn eines Kalendermonats
in Kraft gesetzt werden. Die Aufsichtsbehör
den werden angewiesen, die Zustimmung zu
derartigen Steuerordnungen nur dann zu er
teilen, wenn die Prüfung der Finanzlage der
Gemeinde ergeben hat, daß die Voraussetzun
gen, nämlich eine außerordentliche Belastung
der Gemeinde mit Wohlfahrtsausgaben, vor
liegen. Landkreisen ist die Einführung der
Gemeindegetränkesteuer nicht gestattet.
Vürgersteuer.
Die Festsetzung des Landessatzes der Bür
gersteuer und die von dem Reichsfinanzunul-
ster zu erlassenden Durchführungsbestimmun
gen wird demnächst erfolgen.
Verpflichtung der Gemeinden zur Erhebung
der Bierftener oder Vürgersteuer.
Alle diejenigen Gemeinden, in denen die
Grundvermögenssteuerzuschläge oder die Ge
werbesteuerzuschläge über die bis zum 1. 8. 30
beschlossenen Sätze erhöbt werden, sind ver
pflichtet, die Gemeindebierstener oder wahl
weise die Bürgersteuer zu erheben. Entspricht
eine Gemeinde Liesen Verpflichtungen nicht
binnen einem Monat nach Eintritt der Vor
aussetzungen, so ist bei der Gemeindegrund
steuer und der Gemeindegewerbesteuer nur
die Erhebung der bis zum 1. 8. 30 beschlosse
nen Sätze zulässig. Dies bedeutet, daß zur
Einführung der Gemeindebiersteuer oder
wahlweise der Bürgersteuer diejenigen Ge
meinden verpflichtet sind, die zwar vor dem
1. 8. 30 Umlagebeschlüsse gefaßt haben, aber
zur Erhebung einer Nachtragsumlage schrei
ten, sowie diejenigen Gemeinden, die bis zu
dem erwähnten Zeitpunkt Umlagebeschlüsse
für 1930 noch nicht gefaßt haben und die Real
steuerzuschläge gegenüber dem Vorjahre er
höhen.
* * *
* Gefunden wurde am Montag zwischen
Rendsburg und Jevenstedt eine gestrickte
Handtasche mit Reißverschluß mit diversem
Inhalt und bei der Landjägerei in Jevenstedt
abgegeben. Daselbst befindet sich noch ein
Herrenfahrrad Marke Opel, welches vor län
gerer Zeit aus dem Kanal gefischt wurde. Der
Eigentümer konnte bisher noch nicht ermittelt
werden.
* Eigenartiger Unfall. Am Mittwochvor
mittag um 11 Uhr ereignete sich in der Kö-
uigstraße Ecke Grafenstraße ein eigenartiger
Verkehrsunfall zwischen zwei Pferdefuhrwer
ken, wobei ein Pferd verletzt wurde. Das
Fuhrwerk eines Lanömannes aus Westerrön-
fcld, das hart am Bordstein fuhr, wurde vor
der Kreuzung der Straßen von einem hiesi
gen Rollwagen in schneller Gangart überholt,
wobei das linke Pferd des Landmannes von
den auf dem Rollwagen liegenden Blechen ge
troffen und am linken Schulterblatt und in
der Rippengegend verletzt wurde. Es mußte
einem Tierarzt zugeführt werden. Personen
wurden nicht verletzt.
* Probealarm. Am Mittwochabend um 911
Uhr ertönte die Feuersirene. Es handelte sich
aber nur um einen Probealarm. Als Brandob
jekt wurde ein Feuer in der Christian-Timm-
Schule (Mittelschule) angenommen. Durch feh
lerhafte Stellen in der über den Boden im Dach
geschoß in einer Holzverschalung laufenden Licht
leitung ist Kurzschluß entstanden. Die Holzver
schalung hat Feuer gefangen, das sich auf den Dach-
Bon Seiten der Christlich-Nationalen
Bauern- und Landvolkpartei wird mitgeteilt:
„Am 6. dieses Monats in Hamburg versam
melte führende Persönlichkeiten aus der
schleswig-holsteinischen Landwirtschaft haben
unter Vorsitz des Parteiführers der Christ
lich-Nationalen Bauern- und Landvolkpartei,
Höfer-St. Bernhard (Thüringen), beschlossen,
auch in der Provinz Schleswig-Holstein mit
eigener Liste für die Rcichstagswahlen vorzu
gehen. Die Liste wird den Namen „Bauern-
und Landvolkpartei Schleswig-Holstein" tra
gen. Tie Reststimmen werden der Liste „Deut
sches Landvolk (Christlich-Nationale Bauern-
und Lanövolkpartei)" zugeführt.
* * *
Prodmziàrrsşchrchşitzrmg.
Kiel, 6. August. In der gestrigen Sitzung
des Provinzialausschusses machte der Bevoll
mächtigte der Provinz zum Reichsrat, Dr. h. c.
Schifferer, über die Frage der Nordmark
hilfe Mitteilungen, aus denen hervorgeht,
daß aus Reichsmitteln als auch aus preußi
schen Mitteln auch in diesem Jahre Unter
stützungen zu erwarten sind. Ueber den
Stand der Frage betr. Neueinteilung der
Länder berichtete der Landeshauptmann. Der
Provinzialausschuß trat den Vorschlägen der
Kommission für Bildungs- und Heimatpflege
über die Verteilung der Mittel aus dem Kul
turfonds bei. Dem Aufwcrtungsvorschlag der
bei der Landesbank aufgenommenen Anlei
hen wurde zugestimmt. Der Verwaltungsbe
richt der Provinzial - Lebens-, Unfall- und
Haftpflichtversicherungsanstalt fand ohne Ans
sprache Genehmigung. Als Mitglieder des
Provinzialausschusses für den neu zu bilden-.
stuhl fortgepflanzt hat. Der Schuldiener wird
durch Passanten der Straße aufmerksam gemacht
und versucht, das Feuer mit einem Minimax zu
löschen, kann aber durch die starke Rauchentwicke
lung nicht an das Feuer herankommen und ruft
durch das Haustelefon die Feuerwehr. Hierauf
versucht der Schuldiener nochmals an den Brand
herd zu kommen, verliert aber in dem Rauch die
Besinnung und bricht zusammen. Der angenom
mene Brandherd ist der Mittelbau, der Angriff
erfolgt von der Hofseite. Die Tageszeit ist die
augenblickliche, die Windrichtung: Norden. Die
Feuerwehr sowie die Freiwillige Sanitätskolonne
vom Roten Kreuz trafen ziemlich schnell auf der
Brandstelle ein. Das Brandobjekt wurde mit der
großen Autospritze und mit der kleinen Autospritze
in Angriff genommen. Die weiteren Züge hatten
in Anbetracht eines eventuellen Wasserschadens
nur Trockenschläuche ausgelegt. Rach einigen an
erkennenden Worten des Bürgermeisters nach der
Uebung rückten die Feuerwehr und die Sanitäts
kolonne wieder ab. Wegen des Probealarms fällt
die für heute Donnerstagabend angesetzte Uebung
der Feuerwehr aus.
* Wiedcrfehensfcier aller ehem. Angehö
rigen des Reserve-Jnf. Rcgts. 86 am 27. und
28. September dieses Jahres in Hamburg.
Näheres durch E. Röder, Hamburg 19, Tegett-
hofstraße 1.
* Vom Amtsgericht. Die Brüder Heinrich
und August Sch. aus Osterrönfeld hatten sich
vor dem Amtsgericht Rendsburg wegen Belei
digung der Reichswehr zu verantworten. Sie
wurden beschuldigt, am 7. März d. Fs. Ange
hörige der 1. Eskadron 2. (Preuß.) Fahrabtei
lung, die sich auf dem Marsche zur Turnhalle
der Aufbauschule befanden, durch die Wörter
„Noske", „Lausejungen", „Halunken" öffent
lich beleidigt zu haben. Das Gericht erkannte
für jeden auf eine Geldstrafe von 30 ‘SiJl und
für den Fall, daß diese nicht beigetrieben Wer
den kann, eine Gefängnisstrafe von sechs Ta
gen. Zugleich wurden ihnen die Kosten des
Verfahrens auferlegt.
* Arbeitsgericht vom 6. August. Ein land
wirtschaftlicher Arbeiter aus Elleröorf klagt
gegen einen Lanömann und Viehhändler in
Osterrönfeld auf Zahlung von rückständigem
Lohn in Höhe von 35 ‘SUl. Der Kläger ist ohne
Kündigung von seiner Arbeitsstelle gegangen.
Im Vergleichswege erhält der Kläger noch 7
%Ul. — Ein Werkmeister in Rendsburg klagt
gegen eine hiesige Baufirma auf Zahlung von
1916,01 dlJl rückständigem Gehalt und Zinsen.
Die Sache wurde vertagt zwecks Ladung zweier
Zeugen. — Ein kaufmännischer Angestellter
klagt gegen dieselbe Baufirma auf Zahlung
von 2215,50 "SUl Gehalt für 6i/ 2 Monate, Ur
laubsvergütung für 1/2 Monat und anteiligen
Sozialbeiträgen. Die S<che wurde ebenfalls
vertagt zwecks Ladung eims Zeugen. — Ein
auswärtiger Musiker klagt gegen einen hiesi
gen Kapellmeister auf Nachzahlung von rest
lichem Lohn in Höhe von 39 ÎRJI. Die Sache
wurde vertagt, da Beklagter, der sich vertreten
ließ, zum nächsten Termin zwecks Klärung der
Sache selbst erscheinen soll.
den Ausschuß für die Verteilung der Kraft-
fahrzeugsteuer wurden der Landeshauptmann
und Oberbürgermeister Brauer gewählt. Als
Beihilfe für die Hinterbliebenen der bei dem
Grubenunglück in Neurode verunglückteü
Bergleute bewilligte der Provinzialausschuß
1000 RM. Für den Ausbau der Nebenland
straße Tornesch—Nordende wurde eine Bei
hilfe bewilligt und der Weg Lockstedter Lager
—Springhoe zur Nebenlandstraße erhoben.
Eine Bittschrift der Landkreisvereinigung
Schleswig-Holstein, in der die Erhöhung der
jährlichen Beihilfe für den Kreis- und Ge
meindewegebau um 100 000 RM. auf 1000 000
RM. beantragt ist, wurde der Etatkommission
überwiesen.
* * *
Die große Deutsche Bäckereifach-
Ausstellung v. 9.—17. Aug. in Kiel.
wird im Aufträge des 91000 Bäckermeister um
fassenden Zentralverbandes Deutscher Bäcker-
innungen, der „Germania", veranstaltet und ist
die größte Fachausstellung, die je in Kiel gezeigt
wurde. Um die angemeldeten rund 250 Industrie-
firmen aus ganz Deutschland unterzubringen,
mußte auf dem Freigelände bei der Nordostsee
halle in Kiel, der größten Ausstellungshalle
Norddeutschlands, eine zweite, ca. 1000 Quadrat
meter große Halle errichtet werden.
Obwohl sich die Ausstellung hauptsächlich an
die Fachleute d. h. an die Bäcker und Konditoren
wendet, bietet sie doch für die Allgemeinheit durch
ihre Vielseitigkeit außerordentlich viel Interessan
tes. Sie zeigt den Werdegang unseres täglichen
Brotes und des Gebäcks jeder Art und läßt er
kennen, daß zur Ausübung des Bäckergewerbes
weit mehr erforderlich ist als hanüwe'rksmäßigr
.Fertigkeit, sie zeigt aber auch, welche reichen Hilfs
mittel Wissenschaft und Technik dem Bäckergewerbe
an die Hand gegeben haben.
Die feierliche Eröffnung, bei der Ansprachen
halten werden der Reichsernährungsminister
Dr. h. c. Schiele, der Präsident der „©rnnankt*
Wilhelm Müller, der Oberbürgermeister der
Stadt Kiel Dr. Lueken und der Obermeister der
Kieler Väckerinnung Gustav Schulte, findet am
Sonnabend, den 9. ds. Mts., 11 Uhr vormittags,
statt.
* . *
Italienische Vertretung auf der
Vackerei-Ausstellung-
Kiel, 6. August. Auf der vom 8. VtS 13.
August in Kiel stattfindenden Bäckerei tagung
wird der italienische Präsident des faschistischen
Landesverbandes der Bäcker, Ingenieur Lu-
raschi, teilnehmen und gleichzeitig das italieni
sche Korporationsministerium und die Federa
tion des Handels offiziell vertreten.
ķ .
^ AZZÄ HoSstà
3um Konkurs der Kieler
MUchhof A. G.
Kiel, 6. August. Die Landesbank teilt mkk,
daß die in Pressenotizen erwähnten 750 000
von ihr nicht der Milchhof-A.-G., sondern der
„Milchhof Kiel eingetragenen Genossenschaft
m. b. H." gegen hypothekarische Sicherheit unö
Bürgschaft der Genossen gegeben worden sind.
Da nur die A.-G. in Konkurs geraten ist, schei
nen die Bemühungen, den Betrieb aufrecht
und rentabel zu erhalten, nicht undurchführ
bar.
Hitler spricht in Kiel.
Kiel, 6. August. Nach Bekanntgabe des
nationalsoz. Gauleiters Lohse wird Adolf Hit
ler, der am 9. ö. M. bei einer SA.-Führer-
Tagung in Rendsburg anwesend ist, am
Sonntag, 10. August, in öffentlicher Versamm
lung in der Deutschen Wacht in Kiel sprechen.
* * *
Das gerichtliche Nachspiel der
Neumünsteraner Vorfälle.
Neumünster, 6. August. Wegen der bluti
gen Vorfälle am Abend des 1. Juli, wobei be
kanntlich der hiesige Kommunistenführer
Timm durch drei Revolverschüsse erheblich ver
letzt wurde, ist nunmehr gegen zwölf Kommu
nisten und zwei Nationalsozialisten Anklage
wegen Landfriedensbruches erhoben worden.
Die Verhandlung, zu der 41 Zeugen geladen
werden, findet am 29. August statt.
* * *
Vei der Errrtearbeit tödlich
verunglückt.
Stuvenborn (Kreis Segebevg), 6. August. Der
16jährige Landwirtschaftsgehilfe Waldemar Bölck
war bei einem hiesigen Bauern mit dem Einfahren
des Kornes beschäftigt. Als B. mit einem beladenen
Wagen über den Dorfplatz fahren wollte, kippte die
ser um und die scheu gewordenen Pferde rasten mit
dem Vorderteil des Wagens davon. Der auf einem
Pferde sitzende junge Mann stürzte herab und wur
de so unglücklich von diesem getreten, daß er be
sinnungslos liegen blieb. Der Verunglückte wurde
in das Kaltenkirchener Krankenhaus gebracht, wo er
bald nach seiner Einlieserung an den schweren Ver
letzungen verstorben ist. ,
\ * . *
x. Neumünster, 6. August. Ein Dentist um
408 Mark betrogen. Anfang Mai dieses Jah
res erschien bei dem hiesigen Dentisten Ro
bert Könemann eine etwa 40jährige Frau, die
sich Frau Hofbesitzer Peters aus Hohenviert
bei Hohenwestedt nannte und ihre Zähne
gründlich in Ordnung gebracht haben wollte.,
Da sie einen durchaus ehrenwerten u. glaube
würdigen Eindruck machte, schenkte ihr der
Dentist in weitgehendstem Maße Vertraue»
und fertigte ihr im Laufe zweier Monate meh
rere Goldbrücken und -Kronen an, die zusam
men einen Wert von 430 RM. haben. Als am
gestrigen Tage die Arbeiten vollendet waren
und Frau P. bezahlen sollte, reichte sie Herrn
K. zunächst einen Fünfzigmarkschein mit dem
Bemerken, ihr Mann werde mit dem näch
sten Zuge eintreffen und den Betrag bezah
len. Der Dentist, nach ihrem Fortgang arg
wöhnisch geworden, stellte sofort Ermittlungen
Von den letzten Wochenereignisseu wirb ein
umfangreicher aktueller Bilderdienst in der nächsten
Nummer unserer neuen Illustrierten erscheinen. Die
dann folgenden illustrierten Artikel: „Zu Lebzeiten
verewigt", „Harzer Roller", „Hopfen nnd Malz"
und „Andreas Hofer am Rhein" sind recht inter
essant und werden den Leser fesseln. Unter der
Ueberschrift „1000 Sternchen fügen sich zum Bild"
finden wir einen mit vielen fotografischen Aufnah
men ausgestatteten Aufsatz über Mosaikkunst. Für
unsere Frauen wird ein illustriertes Modegespräch
gebracht. Die reichhaltige Nummer bringt ferner
zwei illustrierte Artikel „Peter wird operiert" und
„Kampf dem Unfall". Der Humor und die Rätsel
ecke wird für manchen Leser lebhaftes Interesse er
wecken. — Bestellungen auf „Unsere Illustrierte"
nehmen unsere Boten und di§ Geschäftsstelle jeder
zeit entgegen.
Schleswig-Holstein.
Eise Basers. mb LanLrslWe
in Schlerņiģ.HŞ».