à§ DßZhMarfchm.
ah. Barlt, 3. Juni. Selbstmordversuch?
Der 20jährige Sohn der Witwe W. schoß sich
auf dem Pachtland seiner Mutter eine Kugel
in die Schläfe. Mit der schweren Verletzung
fuhr der junge Mann nach der nahegelegenen
Wohnung und brach dort zusammen. Ob
Selbstmordversuch oder Unfall vorliegt, be
darf noch der Aufklärung.
Büsum, 3. Juni. Zu seinem 40jährigen Ju
biläum wurden dem Branddirektor Otto Iohann-
sen viele Ehrungen zuteil. Anläßlich der dies
jährigen Ausschußsitzung des Preußischen Landes
verbandes in Plön überreichte der Vorsißenoe,
Branddirektor Derfürth-Mllnsier, mit anerkennen
den Worten das Abzeichen für 40jährige Dienstzeit
und das Ehrenzeichen für Verdienste um das Feuer
löschwesen. In weiterer Anerkennung der großen
Verdienste des Jubilars auch außerhalb der Provinz
wurde ihm das höchste Ehrenzeichen des nassaui-
schen Verbandes in Silber überreicht. Die Bü-
sumer Wehr, wie gleichfalls die Westerdeichstricher
Feuerwehr, deren aktiver Hauptmann bezw. Ehren
hauptmann der Jubilar ist, traten am Vorabend
des Iubeltages gemeinsam an und marschierten
mit Musik nach dem Hotel „Schloß am Meer", wo
sich der Jubilar mit seiner Familie eingefunden
hatte. Hier sprach der Ehrenhauptmann M. F.
Clausen dem verehrten Jubilar die Anerkennung
und den Dank aus für die den Wehren und dem
Feuerlöschwesen geleisteten großen Verdienste. D'e
Büsumer Wehr ließ dem Hauptmann eine Ehren
urkunde überreichen. Hptm. Glöer-Westevdeichstrich
sprach die Glückwünsche seiner Wehr aus. Mit
dem Hauptmann konnte zugleich auch Claus Warns-
holdt-Westerdeichstrich sein 40jähriges Jubiläum als
Schriftführer und Kassierer der dortigen Wehr be
gehen. Er ist gleichfalls Mitbegründer der Wehr.
LrmöfchKfL àpsZhsà
Erfds erhalt Anschluß an das
Usberlandnetz.
id. Erfde, 2. Juni. Nachdem Erfde 22 Jahre
lang feine Elektrizität in einem örtlichen Werk er
zeugt hat, geht es jetzt dazu über, sich dem Ueber-
landwerk anzuschließen. Da das Werk den ört
lichen Ansprüchen nicht mehr voll gerecht werden
konnte, war die Genossenschaft vor die Frage ge
stellt, entweder das Werk zu modernisieren oder
sich dem Ileberlandwerk anzuschließen. Die Genos
senschaft hat sich für Anschluß ans Ilsberlandnetz
entschieden; mit dem Umbau des Ortsnetzes soll so
fort begonnen werden. Da von Gleichstrom auf
Wechselstrom umgestellt werden muß, sind Aende
rungen notwendig; so müssen z. B. sämtliche Mo
toren ausgewechselt werden u. a. m. Die Finan
zierung dieser Umstellung geschieht teils aus eige
nen Mitteln, zum andern Teil wird das Geld be
schafft.
* * *
ps. Bergsrrhusen, 2. Juni. Die alte Bo-
gslgilde von 1653 hielt am Sonntagnachmit
tag in Hoffs Gasthof ihre diesjährige Haupt
versammlung ab. Von den 55 Mitgliedern
der Gilde waren 40 erschienen. Als Haupr-
punkt stand die Festsetzung der Gilöefeier in
diesem Jahre auf der Tagesordnung. Bei der
Abstimmung wurde mit 21 gegen 19 Stimmen
beschlossen, die Gilde dieses Jahr nicht zu fei
ern. Es wurde allgemein bedauert, da die
Gilde sonst in diesem Jahre ihr 275jähriges
Bestehen feiern konnte und auch eine neue
Fahne aus diesem Anlaß angeschafft wurde.
KsrKşşààà
Nordfrieşifches Vnndessängerfest
in VarguM
Bargum, 3. Juni. Das Bundessängerfest war
von einer ansehnlichen Zahl auswärtiger Sänger
besucht. Am Sonnabend-Abend fand ein Kommers
M§s liinsler
Îïïi m s 1 rnn mirnTTniiTi 11 ì I i i II11111 <! I i I m 11111
%mvm ‘PiimmSigßßtJ
lllli!ll!!ll!lllll!l!ll!ll!llllllllllllllill!l!!lillll!!H!ll!ll!ii!!lllllll!ÌII!!l!lllli:!ÌFrillïïì!!
Entzückende Kleiderstoffe, Prinzeßröcke in allen
Größen / Unterwäsche / Feinfarbige Schlupihosen
Gewebte und gespickte Leibchen / Kndarstrümof e
ln Wolle, Mako und Seidenflor / Klndar-Sockan
KnIe Strümpfe / Sport-Söckchen / Kinder-Sport-
strUmp'e mit Fuß u. umgelegt. Rand / Haarbänder in
gr. Farbenauswahl / 4ley!e-4titUge, Pullover und
Westen / Klnder-SchUrzen in Satin, Indanthren / Weiße
Schürzen / Basken-Mützen / Schüler-Mützen
Knaüen-Anzüge in Manchester, Cord u. Buckskin
Knaben-Hosen / Windjacken / Sporthemden / Mützen
Hosenträger / Mod. Knafoen-31usen / Marine-Kragen
und Knoten / Knaben-Chevlot und Anzuastofte
Meine Preise sind sehr niedtig
Kaufhaus
Osterraarsn
Hohenwestedt (U24
Ziehung 3. Klasse
Preuß.-Südd. Klassen-Lotterie
am 13. und 1Ş, 3uni
Letzter Einlösungstae der Lose von der Lotterie-
Einnahme De! f s, Neumünster, am I 1. (uni 1930
Hohenv/asisdlsr îleliiclï Dresse t 1i% 5
statt, bei dem im großen Festzelt alle anwesenden
Vereine ihre Sololieder hören ließen. Am Sonn-
tagnochmittag wurde nach einem Umzug durch den
Ort die Fahne des Dargumer Männergesangvereins
geweiht, lldach der Festrede wurden dann die Bun-
beslieder gesungen.
* *
*
bu. Wyk a. F., 3. Juni. Reicher Krabben-
fang. Selten ist der Krabbenfaug so reichlich
gewesen, wie gerade in diesem Jahre. Dazu ist
die Ware ausnahmsweise groß. — Neues
Berkehrsmotorbvot. Auf der Schmidt'schen
Schiffswerft in Flensburg wird zurzeit ein
neues große Motorboot gebaut, welches auf
der Route Langeneß-Wyk eingesetzt werden
soll. Der Bau geht der Vollendung entge
gen, so daß die Fahrten bald aufgenommen
werden können.
lg. Keitum (Sylt), 2. Juni. 50 Jahre Frei
willige Feuerwehr Keitum. Am Sonntag beging
die Freiwillige Feuerwehr Keitum bei herrlichstem
Wetter und allgemeiner Beteiligung der Einwohner
der ganzen Insel Lylt die Fei.: ihres 50jährigen
Bestehens. Nachdem ain Vorabend vom Spritzen
hause aus ein Fackelzug durch den Ort stattgefunden
hatte, zu dem die Einwohnerschaft Keitums nicht
verfehlt hatte, das naturschöne Dorf durch reiche
Illuminierung auszustatten, wurde der eigentliche
Stiftungstog um Uhr durch ein Wecken bind)
alle Straßen eingeleitet. Um 2 Uhr marschierte der
Iubiläumsverein zum Bahnhof, um hier die aus
wärtigen Gäste und eingeladenen Wehren zu emp
fangen und zum Vereinshaus zu geleiten. Hier
hatten stch bereits die Wehren aus Westerland,
Kämpen, Wenningstedt und Tinnum eingefunden.
Nach der Begrüßung ordneten sich alle Wehren dem
„Alter" nach und unter den Klängen der Keitumer
Kapelle ging es zur Friesenhalle, wo im schattigen
Garten in Anwesenheit des Kreisfeuerwehrhaupt-
mannes Clausen-Lindholm, des Vertreters des
Landrats, Keßler, sowie der Vertreter der Kom
munalbehörden, Amtsvorsteher Boysen, Gemeinde
vorsteher Divisen usw. und zahlreicher Ehrenmit
glieder die Schulübungen begannen. Kreisfeuer
wehrhauptmann Clausen übernahm die Kritik und
mußte der Wehr Anerkennung zollen. An die Schul
übung schloß sich ein Vorbeimarsch sämtlicher In-
selwehreu . Kaum hatten die Wehrmänner die Ge
räte an Ort und Stelle geschafft, als auch schon die
Feuersirene ertönte und den festgebenden Verein zu
einem Brandmanöver rief. Als Brandherd war
das Keitumer Museum angenommen. Gegen
Uhr versammelten sich wiederum olle Vereine bet
Jens Hoffmann zum Umzug. Unter Mitfllhrung
der alten Handwasserspritze, die die Zahl „S0"
trug, ging der Festzug durch sämtliche Straßen
Keitums. Man iah fast kein Haus, d^>s nicht irgend
einen Schmuck zur Feier des 50jährigen Jubiläums
angelegt hatte. Ein recht interessantes Programm
wickelte sich beim Kommers am Abend in dem Der-
einshaus ab. Hauptmann Holst begrüßte die über
aus zahlreich erschienenen Gäste, unter denen sich
auch einige Senioren und Mitbegründer der Kei
tumer Wehr befanden. Ansprachen und Musikvor
träge trugen zur Unterhaltung bei.
lg. Insel Sylt, 3. Juni. Beksmmt auch der
Vegirksverband des Reichsbahndirektivns-Be-
zirks Köln ein eigenes Erholungsheim auf
Sylt? In dem im vorigen Jahre vom Alto-
naer Bezirksverbanü errichteten Uebernach-
tungshaus haben auch eine Anzahl Eisenbah
ner öes Reichsbahndirektionsbezirks Köln ih
ren Erholungsurlaub verleben.können. Tie
Mitglieder der Eisenbahnervereine Köln,
Cleve, Krefeld und Euskirchen sollen sich an
erkennend über das „Seeheim Alt-Rantum"
ausgesprochen haben. Sie haben erklärt, daß
sie darauf drängten, daß auch der Bezirks
verband Köln so bald wie möglich sein Haus
dort stehen habe. Wie verlautet, wird schon
seit einiger Zeit für ein Uebernachtungs-
heim in Köln gesammelt. Außerdem wird
jetzt eine Lotterie unter dem Namen: „Nan-
tum-Lotterie" veranstaltet. Hoffentlich sind
die Mühen öes Verbandes von Erfolg gekrönt
Sobald der Verband das Geld beisammen hat,
soll der Ban des Uebernachtungshanses Köln
in Angriff genommen werden.
Vom MiLLêàm.
Wkîh!vsrķch!êrg
für die KsndWsrksàKMMerWKh!.
Flensburg, 3. Juni. Für die Wahl der M't-
glieder und deren Stellvertreter der Handwerks
kammer zu Flensburg ist ein Wahlvorschlag einge
reicht worden, der folgende Namen enthält: Zim
mermeister Fabian. Stellvertreter: Malermeister-
Christiansen; Bäckermeister Brodersen, Stellver
treter: Schlächtermeister Jensen; Schlossermeister
Horn, Stellvertreter: Kupferschmiedemeister Hart-
wigsen; Damenschneidermeisterin Hölter, Stellver
treter: Putzmachermeisterin Leverenz; Sattlermeister
Völker, Stellvertreter: Buchdruckereibesitzer Wolfs,
sämtlich aus Flensburg; Malermeister Nissen-Stc-
rup, Stellvertreter: Zimmermeister Kuhrt-Sörup;
Maschinenmeister Darming-Sörup, Stellvertreter:
Klemnermeister Albert-Glücksburg; Zimmer- und
Maurermeister Frahm-Faulück, Stellvertreter:
Maurermeister Landsmann-Schleswig; Maschinen
baumeister Lassen-Schleswig, Stellvertreter: Schmie
demeister Koll-Ulsnis-Kirchenholz; Schneidermeister
Herbst-Schleswig, Stellvertreter: Schuhmachermeister
Eggers-Kappeln; Müllermeister Bau-Eckernförde,
Stellvertreter: Bäckermeister Raabe-Eckernförde;
Stellmachermeister Tauk-Eckernsörde, Stellvertreter:
Tischlermeister Hansen jr.-Eckernförde; Malermeister
Wulff-Rendsburg, Stellvertreter: Zimmermeister
Stieper-Nortorf; Schlächtermeister Trede-Lütfen-
westedt, Stellvertreter: Müllermeister Früchtenicht-
Hohenwestedt; Friseurmeister Hoffmann-Rendsburg,
Stellvertreter: Schuhmachermeister Lüthje-Schacht-
Auootü- Backe Meister Ham'en-Wrixurn auf Föhr,
Stellvertreter: Schlächtermeister Beier-Niebüll;
Tischlermeister Detleffsen-Deezbüll, Stellvertreter:
Tischlermeister Gließmann-Westerlanü auf Sylt;
Glasermeister Iensen-Hufum, Stellvertreter: Maler
meister Iohannsen-Husum; Schlächtermeister Gems
jäger-Husum, Stellvertreter: Schlächtermeister Will-
Bredstedt; Buchdruckereibesitzer Dircks - Garding,
Stellvertreter: Schiffszimmermeister Dawarß-Tön-
ning; Zimmermeister Jebens-Heide, Stellvertreter:
Maurermeister Olde-Heide; Schuhmachermeister
Brandt-Wefselburen, Stellvertreter: Schneidermei
ster Stein-Heide; Maurermeister Böhme-Meldorf,
Stellvertreter: Kruse-Brunsbüttelkoog; Schmiede-
meister Rahn-Marne, Stellvertreter: Schmiedemei-
ster Hanfen-Meldorf; Elektroinstallateurmeister Al
bers-Marne, Stellvertreter: Elektroinstallateurmei
ster Wulf-Meldorf.
-!- t
Zv. Silberstedt, 2. Juni. Fünfzigjähriges Stif
tungsfest des Gesangvereins zu Silberstedt. Am
Himmelfahrtstog hatte der Silberstedter Gesang
verein zu seinem fünfzigjährigen Bestehen recht
viele Gesangvereine der Umgebung eingeladen.
Dieser Einladung waren die Gesangvereine von
Börm, Bunge, Hollingstedt, Iübek, Groß-Rheide,
Treia und Sollerup gefolgt. Im Gasthof von Thies-
sen versammelte man sich zu einem llmzug durch
das festlich mit Girlanden und Ehrenpforten ge
schmückte Dorf. Um 3 Uhr war Anfang des Kon
zerts im Gasthof von Peter Hansen. Der Vor
sitzende des Gesangvereins Silberstedt begrüßte die
erschienenen Gäste und wies auf die Bedeutung
des Tages hin. Insbesondere begrüßte er noch die
anwesenden 5 Mitbegründer des Vereins und ehrte
dieselben, indem er ihnen ein Erinnerungszeichen
verlieh. Von der Gemeindevertretung Silberstedt
wurde dem Verein ein Fahnenband und Fahuen-
holter und vom Gesangverein Treia ein Fahnen-
nagel überreicht. Im Konzert trug jeder Verein
2 Lieder vor. Die Mannergesangvereine versam
melten sich zu einem Massenchor und trugen 6 Lie
der vor.
Schleswig, 31. Mai. Landestagung des
Landes Nordmark des Großdentschen Jn-
gendbundes. Das Land Nordmark des Groß
deutschen Jugendbundes, der sich bekanntlich
kürzlich mit dem Bund der Wandervögel und
Pfadfinder zur „Deutschen Freischar" unter
Führung öes Admirals von Trotha zusam
mengeschlossen hat, veranstaltet zu Pfingsten
in Haddeby seinen diesjährigen Landestag.
Nach Beendigung öes Landestages wird eine
Gruppe des Bundes noch zwei Wochen im
Lager am Haddebyer Noor verbleiben.
às ö§M àâ ķàsrîrfôà.
Ein Trecker wiè einem Triebwagen
MfaMMenFestohen.
Ascheffel (Krs. Eckernförde), 3. Juni. Ein
Unfall ereignete sich auf der Kleinbahnstrecke
Eckerniörde—Owschlag. Ein Trekker mit Anhän
ger überquerte das Bahngleis in der Richtung
Bistensee—Ascheffel, als sich im gleichen Augen
blick der Triebwagen näherte. Der Trekker kam
zwar noch eben vor dem Zug vorüber; infolge der
starken Rechtsbiegung des Weges stieß jedoch ein
über die Rückwand des Anhängers hinausragen
der eiserner Fuß in den Kühler des Triebwagens;
letzterer wurde auch sonst noch beschädigt, so daß
er abgeschleppt werden mußte. Die Angelegenheit
wird ein gerichtliches Nachspiel haben.
à GerichtsMerr.
Der Führer eines dänischen Fischautos angeklagt.
wk. Kiel, 3. Juni. Bor kurzem fuhr auf
der Hamburger Chaussee ein von Hamburg kom
mendes Fischauto aus Esbjerg in Jütland dicht
vor der Kieler Stadtgrenze an der als gefährlich
bekannten Stelle bei der Eiderbrücke ein Perso
nenauto an. Ein in diesem sitzender Bootsmanns
maat der Marine fand hierbei den Tod und ein
anderer Insasse erlitt, einen Armbruch.'' Der Füh
rer des Fischautos, der Mechaniker Arvedt Th.
aus Esbjerg, wurde in Haft genommen, später
aber wieder auf freien Fuß gesetzt. Er sollte sich
nun am Dienstag vor dem Kieler Schöffengericht
wegen fahrlässiger Tötung verantworten. Er war
der Ladung gefolgt und zahlreiche Zdugen waren
erschienen. Es fehlte aber Th.'s Beifahrer Jör
gensen, auf den der Verteidiger nicht verzichten
wollte, denn dieser sei es gewesen, der das lln-
glücksauto gesteuert habe, obgleich er einen Füh
rerschein nicht hatte. Der Verteidiger bemerkte,
daß der Prozeß in Dänemark mit großem Interesse
verfolgt werde (es war auch eigens ein Zeitungs-
berichterstatter aus Esbjerg erschienen), denn es
sei zugegeben, daß sich eine Anzahl dänischer Auto
führer durch Rücksichtslosigkeit auszeichne, aber
man könne doch Th. nicht verantwortlich machen,
wenn er nicht schuldig sei. Der Verteidiger be
antragte, I. zu einem neuen Termin zu laden,
und ihn sicherheitshalber auch durch das zuständige
dänische Gericht vernehmen zu lassen. Der Staats
anwalt empfahl die Vernehmung auf diplomati
schem Wege, denn I. werde, was er auch schon
gesagt habe, sich hüten, wieder nach Deutschland zu
kommen. Das Gericht beschloß dem Antrag des
Verteidigers entsprechend. Rach Aeußerung des
Führers des angefahrenen Autos kommt Th. tat
sächlich für den Ilnglücksmoment nicht als Führer
in Frage, sondern der Beifahrer I. Man hätte
demnach diesen damals festnehmen sollen.
pu. Flensburg, 4. Juni. Psarrer Münch-
meyer wieder vor Gericht. Wegen Vergehens
gegen das Republrkschutzgesetz hatte sich im Ok
tober vorigen Jahres Vkarrer Münchmeyer aus
Borkum, der bekannte Wanderredner der natio
nalsozialistischen Arbeiterpartei, vor dem großen
Schöffengericht in Flensburg zu verantworten. Er
war damals freigesprochen worden und die Staats
anwaltschaft hatte gegen dieses Urteil Berufung
eingelegt. Die Große Strafkammer des Land
gerichts, vor der sich Münchmeyer gestern zu ver
antworten hatte, verurteilte ihn unter Aufhebung
des freisprechenden Urteils der Vorinstanz wegen
Vergehens gegen das Republikschutzgesetz in einem
Falle anstelle von 3 Wochen Gefängnis auf 400
Mark Geldstrafe. Die Kosten wurden, soweit Ver
urteilung erfolgt ist, dem Angeklagten und !m
übrigen der Staatskasse auferlegt. Als strafmil
dernd berücksichtigte das Gericht, daß der An
geklagte nicht aus unlauteren Motiven, sondern
aus ideellen Gründen handelte.
wk. Kiel, 3. Juni. Ein Nachspiel zur»
kommunistischen „Hungermarsch". Die Kieler
Kommunisten hatten am Dienstag einen
großen Tag, da zwei von ihnen, der Arbeiter
Hans Schr. und der Schlosser Heinrich D., als
Teilnehmer am Hungermarsch nach Hamburg
vor dem Schöffengericht zu erscheinen hatten,
und zwar Schr., der aus der Untersuchungs
haft vorgeführt und von seinen Genossen leb
haft begrüßt wurde, als Anführer bei einer
Aufruhrzusammenrottung. Er hatte sich an
der Spitze des Zuges befunden, und als Poli
zeihauptmann W. an ihn herantrat und ihn
aufforderte, den Zug aufzulösen, stieß Schr.
den Beamten zur Seite und versuchte dann,
die Absperrung der Polizei zu durchbrechen,
wobei er um sich schlug. D. unterstützte zwei
Transparentträger in der Abwehr gegen die
Beamten, die das Transparent beschlagnah
men wollten. Schr., der zunächst eine große
politische Rede halten wollte, woran der Vor
sitzende ihn hinderte, gab den Tatbestand zu.
Er erklärte, er sei durch fünfjährige Arbeits
losigkeit völlig zermürbt, und es sei ihm an
dem Tage ganz egal gewesen, ob man ihn tot
schösse oder zu 10 Jahren Zuchthaus ver
urteile, denn ein Proletarier habe ja doch
nichts zu verlieren als seine Ketten. T, be
stritt, tätlich eingegriffen zu haben, er wurde
aber überführt. Der Staatsanwalt bean
tragte gegen die Angeklagten je 9 Monate
Gefängnis. Schr. nahm darauf Gelegenheit,
sich ausgiebig politisch auszulassen. Das Ge
richt erkannte gegen ihn unter Berücksichti
gung aller Umstände auf die Mindeststrafe
von 6 Monaten Gefängnis. 4 Monate gelten
als verbüßt, und für den Rest erhält er Be
währung. D. kam mit 2 Wochen Gefängnis
davon, die für verbüßt erklärt wurden, da er
2 Wochen in Haft gewesen ist. Schr. wurde
mit Musik vom Gefängnis abgeholt und. mit
Blumen geschmückt, auf den Schultern durch
die Straßen getragen.
x Schenefeld, 2. Juni. Wegen Veleidh
gung eines Stenersekretärs des Rendsburger
Finanzamtes mußte sich heute der hiesige Vut-
terhändler und Bierverleger Heinr. D. vor
dem Neumünsterschen Schöffengericht verant
worten. Da D. im Verdacht stand, nach Lei
stung eines Offenbarungseiöes im Besitze
eines dem Finanzamt nicht gemeldeten Autos
zu sein, erschienen am 11. Februar ö. Js. zwei
Finanzsekretäre in seiner Wohnung, um sich
zu erkundigen. D. lehnte aber jede Verhand
lung mit ihnen ab, forderte sie auf, ihm zum
nahegelegenen Amtsgericht zu folgen, da er
ste sonst für Schwindler halten und einen
Landjäger zur Hilfe rufen müßte. In seiner
großen Erregung hat D. dann den Steuer-
assistenten W. einen Lügner genannt. Gleich
nach diesem Vorfall machte er einen Antrag
an das Schenefelder Amtsgericht, man möchte
die Polizei auf die Spur dieser beiden Herren
setzen, da er diesen Vorfall als eine Polizei-
sache behandelt sehen möchte. Das Gericht
kam zu der Ansicht, den D. (der im Vorjahre
in dem Prozeß wegen des Sturmes auf das
Hohenwesteöter Gefängnis mit verurteilt
wurde) empfindlich bestrafen zu müssen und
verdoppelte die vom Staatsanwalt beantragte
Strafe von 100 Mark, so daß D. für das Wort
„SüMter" nun 200 Mark zu zahlen hat. Er
will Berufung einlegen.
ÜIÄ& Pwtzmzchrssà
Gegen die Einführung des neuen Gesang
buches erhob der Pahlener Kirchenvorstand
Einspruch, (px.) -
Ueber die Kreisgeflügelznchtausstellnng in
Bordesholm, die vom 3. bis 6. Oktober statt
finden soll, wurde kürzlich vom Ausstellungs-
ausschuß beraten. Mit der Kreisgeflügelschau
ist eine Gartenbau-, Imkerei- und Feldfrucht
bauausstellung verbunden, (es.)
Beim Ringreiterfest in Pahlen wurde
Hermann Jürgens-Wällen König, (pr.)
In der Generalversammlung der Spar-
und Tarlehns-Kasse Gammellund wurde mU-
geteilt, daß der Reingewinn nach reichlichen
Abschreibungen sich auf 328,59 R.ckk beläuft.
Der Umsatz bat sich im letzten Geschäftsjahr
bedeutend erhöht. Die satzungsgemäß aus
scheidenden Vorstands- und Aufsichtsratsmit-
glieöer wurden einstimmig wiedergewählt.
fp. Die Büsumer Schiffsmerft wird am 5. Juni
freihändig zu-m Verkauf gestellt.
Für besondere Schicßleistung wurden den
Schützen Möller und Hennigs in Heide vom Deut-
ichen Kartell für Jagd- und Sportschießen die
Bronzene Ehrennadel zuerkannt, (h-d.)
Beim Ringreiten in Mühbrook errang HanS
Sellmer die Königswürde, fe« l
■i