Full text: Newspaper volume (1930, Bd. 2)

sen sei. Der Vertreter von Dr. Oberfohren, 
Rechtsanwalt Schütt, erklärte sich mit dieser 
Kundgebung einverstanden und erklärte, daß 
seinem Mandanten an der weiteren Straf 
verfolgung des Beklagten nichts liege. Der 
Vertreter der Staatsanwaltschaft, die die 
Klage, als im öffentlichen Interesse liegend, 
übernommen hatte, erklärte, daß er zunächst 
die Genehmigung des Oberstaatsanwalts 
zur Beilegung der Streitsache einholen müsse, 
che er sich bindend erklären könne. Es werde 
aber an der Genehmigung nicht zu zweifeln 
sein. Es wurde dann der Vergleich vorbe 
haltlich der Zustimmung des Oberstaatsan 
walts geschlossen, womit die Sache ihren Ab 
schluß gefunden haben dürfte. — 
wk. Kiel, 17. Mai. Die Mißwirtschaft auf 
der preußische» Domäue Kaltenhof beschäftig 
ten am Freitag das Kieler Schöffengericht in 
ausgedehnter Sitzung. Angeklagt war wegen 
fortgesetzter Unterschlagung und Untreue der 
frühere Administrator des Gutes, und wegen 
Beihilfe hatte sich sein Rechnungsführer Hen 
ning P. zu verantworten. S. gab unumwun 
den zu, Gelder aus der Gutsverwaltung für 
sich verbraucht zu haben, und zwar kommen 
etwa 15—20 000 RR^ m Frage. Er erklärte, 
daß er habe repräsentieren müssen, wozu sein 
Gehalt von 225 ‘SxJl nicht gereicht habe. Des 
weiteren gab er zu, oftmals größere Zechen 
gemacht und verschiedentlich Sektgelage veran 
staltet zu haben. Es sei eben eine unordent 
liche Wirtschaft gewesen, und er sei Admini 
strator geworden, ohne eine Ahnung von einem 
landwirtschaftlichen Betrieb zu haben. Tat 
sächlich hat der Angeklagte die Berufung auf 
diesen Posten nur dem Umstande zu verdan 
ken gehabt, daß ein Schwager von ihm Mini 
sterialdirektor im Landwirtschaftsministerium 
war. S- hat y 2 Jahr Gärtner und dann 2 
Jahre Schneider gelernt, dann brach der Krieg 
aus und er zog ins Feld. Nach dem Kriege 
war er bei der Schutzpolizei tätig, und dann 
brachte sein Schwager ihn auf verschiedenen 
Domänen unter, bis er dann auf Kaltenhof 
landete. Der Angeklagte P., der s. Zt. den 
Stein ins Rollen brachte, erklärte, daß er mit 
den ganzen Veruntreuungen nichts zu tun 
habe. Er habe lediglich gebucht, was ihm von 
seinem Chef, dem Administrator, aufgegeben 
sei. Mit der Kasse habe er nichts zu tun ge 
habt. Das Gericht erachtete denn auch ein Ver 
schulden bei P. nicht für vorliegend, weshalb 
er freigesprochen wurde. Gegen S. erkannte 
das Gericht auf 6 Monate Gefängnis. P. wurde 
im September v. I. wegen Beleidigung des in 
Frage kommenden Ministerialdirektors, dem 
er vorwarf, daß er an den Verfehlungen sei 
nes Schwagers nicht ganz schuldlos sei, denn 
er habe diesen als leichsinnigen Menschen ge 
kannt, und ihn trotzdem mit der Verwaltung 
der Domäne beauftragt, zu 100 Geldbuße 
verurteilt. 
Msim WwdiZIzchmà 
Meisterprüfungen. 
Vor den Meisterprüfungskommissionen der 
Handwerkskammer zu Flensburg haben die Meister 
prüfung bestanden: 
die Fleischer: Johannes Büddig, Büdelsdorf; Otto 
Söhrnsen, Rendsburg; Claus Martens, Schacht; 
Peter Clausen, Friedrich Hansen, Friedr'ch Eis 
ner, alle aus Nortorf; 
die Schmiede: Peter Muhl, Hoebek; Christian Niel 
sen, Ioldeluud; Christian Simonsen, Munk- 
wolstrup; Ernst Will, Oesterborstel; Willy Peter 
sen, Süderdeich; Friedrich Fock, Offenbüttel; 
Sie Müller: John Leonhardt, Friedrich Brune, beide 
aus Flensburg; 
der Mühlcnbauer: Hermann Iürgenfen, Husum; 
der Sattler: Friedrich Scharf, Tellingstedt; 
die Tapeziere: Carl Thomsen, Rendsburg; Gustav 
Daniel, Bredstedt; 
die Bäcker: Timm Haß, Langenhorn; Hinrich Laß, 
Wesselburen; Wilhelm Dethmann, Meldorf; 
Bernhard Stange, Brunsbüttelkoog; 
die Schuhmacher: Wilhelm Munk, Hamdorf; Peter 
Ebfen, Langenhorn; Wilhelm Büffen, Karbq. 
Sei« 25jähriges Dienstjubiläum kann 
demnächst der Reichsbahnwärter Jürgen Pe 
ters aus St. Michaelisdonn begehen, der 22y 2 
Jahre bei der Reichsbahn in Duvenstedt be 
schäftigt war. Gleichzeitig blickt er auf eine 
25jährige Ehegemeinschaft zurück, scz.» 
Auf ein 25jähriges Dienstjubiläum bei 
der Reichsbahn blickte der Rangierführcr 
Johannes Millers in Westdorf bei St. Mi 
chaelisdonn zurück, scz.) 
Kabellegung. Mit Anschluß an das Kabel 
bei der Breiholzer Eiderfähre ist längs der 
Hauptstraße bis ungefähr mitten des Dorfes 
Brciholz ein unterirdisches Telefonkabel^ ge 
legt worden. Dadurch werden die vielen Tele 
graphenstangen an der Straße mit den Hoch 
leitungen überflüssig, auch werden die Stö 
rungen in den Leitungen in Zukunft wahr 
scheinlich geringer sein, (op.) 
Durch Vergaserbrand völlig vernichtet 
wurde auf der Chaussee nach Hingstheide der 
Lieferwagen eines Gärtners aus Hohenfelde. 
sah.) 
Beim Spielen verunglückt ist das 3jährige 
Kind des Kaufmanns V. in Heide. Es fiel so> 
unglücklich, daß ein Ellbogen zersplittert wur 
de. jfp.) 
Auf ein 7vjähriges Bestehen kann in die 
sem Jahre der Männer-Turn-Verein von 1860 
in Heide zurückblicken. Aus diesem Anlaß wird 
am 24. und 25. Mai ein größeres Turnfest 
veranstaltet, (ek.) 
Fmmlierr-IrchMm. 
Das äußerst seltene Fest der Krondiaman- 
tenen Hochzeit feiern am Sonntag, 18. Mai, 
der frühere Landmann Christian Detlef Chri 
stiansen und seine Ehefrau Anna Margarethe 
Christiansen geb. Petersen in Uhlebüll bei 
Niebüll. Vor 70 Jahren, am 18. Mai 1860, ha 
ben sie in der Kirche zu Niebüll die Ehe mit 
einander geschlossen. Beide stehen im 93. Le 
bensjahre; Christiansen ist am 6. März 1838 
in Uhlebüll, seine Ehegattin am 3. April 1838 
in Niebüll geboren. Beide stammen aus lang 
lebigen Geschlechtern. 
Goldene Hochzeit feiern am Dienstag, dem 
20. Mai d. Js. Oberrealschullehrer Alsen und 
Frau in Heide. Der Jubilar war 25 Jahre an 
der Heider Oberrealschule tätig. Beide Jubi 
lare sind noch sehr rüstig, (hd.j 
Das Fest der goldenen Hochzeit konnten 
der Rentner I. Ott und Frau in Heide bege 
hen. (ek.) 
Wsrsmmķà. 
Es wurden in andere Schulstellen versetzt 
und neu in den Schuldienst berufen: a, Leh 
rer: Möller von Billstedt nach Wedel, Grabis 
von Kiel nach SLderheistedt, Lorenzcn von 
Elmenhorst nach Sörup, v. Osten von Rüggo 
nach Zennhufen, Knntz von Witzwort nach 
Flensburg, Steckhahn nach Billstedt, Horn 
von Lockstedter Lager nach Epenmöhrde», Ro 
semann nach Altona, Stange von Büttel nach 
Lägerdorf, Piper von Lägerdorf nach Büttel; 
b) Lehrerinnen: Müller nach Altona. 
Am 10. Mai d. Js. bestand in Tübingen 
der frühere Schüler des hiesigen Rcal-Gym- 
nasiums, Hans Engelland, Sohn des Land 
mannes Hans Engclland aus Föhrden bei 
Hohn, sein Examen als Dr. theol. mit dem 
Prädikat „ausgezeichnet". 
Schlächtermeister Jacob Woller in Eddelak 
verkaufte seine auf dem Theeberg gelegene 
Schlachterei an den Schlachter Nikolaus Haack 
aus Brokdorf bei Wilster. Als Kaufpreis ver 
lautet 19 000 3\Jl. Der Antritt erfolgt zum 17. 
Juni d. Js. (cz.) 
Personalien. 
Wetterbericht des Oeffentl. Wetterdienstes. 
Das südwestlich Island gelegene Tief 
verursachte heute mit einem über die Nord 
see sich südlich erstreckenden Ansläufer leichte 
Niederschläge, von denen das Juselgebiet und 
stellenweise auch das Binnenland gestreift 
wurden. Im allgemeinen war aber die Wit 
terung des ganzen gleiches heute trocken und 
vielfach heiter. Das Azorenhoch hat sich noch 
weiter östlich ausgedehnt und somit ist auch 
für die nächsten Tage keine wesentliche Stö 
rung der augenblicklichen Schönwetterlage in 
unserem Bezirk zu erwarten. Ueber der west 
lichen Strömung befindet sich in der Höhe 
eine kältere trockene Nordmestströmung. Da 
mit ist die Bildung örtlicher Störungen be 
günstigt. Die Temperaturen stiegen tagsllver 
vielfach über 20 Grad und werden auch mor 
gen wieder zu dieser Höhe ansteigen. 
Ulm sags SoÄ 
-‘sr/f/r/ 
Ein Ruf geM über Deck 
„Das Bumbooi isl da /"—Alles beugt sich 
über die Reeling,und der Besitzer des 
schwimmenden Warenlagers,der genau 
die Wünsche seiner Kundschaft kennt, 
reich1 v/orilos den ausgestreckten Händen: 
die meistg&FQuehie ş-s Cigarette%t.der Wasserkante
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.