Full text: Newspaper volume (1896, Bd. 2)

d°°à"L?k'Ģ' b.«à Tş-r-SK 
benpr/V" 8 ' ” ^“ 9en ä ' Dei Herren, Non Schmalz, Marke St. Geora SckiauK 
Stet LeZ ^urch Erzählung allerlei Aern Radbruch i„ Dritteln Ä 
rener Stadt wirkenden beliebten 2 Sfl ^rbank, Wilcox in 
şi?à Bûhnenkûnstlerin unterhält, und! pr. 50 Kl? m Eimern ^ 
stanrant Tone, daß ein lm Re-j Hamburger Borseucourse 
etheilt von der Bankşirma ^ &• m o 
32- 
,1. b ° sl I unb />egiebt sich schnurstracks! Hamburg, 4. 
â" ņ Dame, legt ihr den Sachverhalt Mà Credit-Actien. 
SĻZJXgj»’S$& Kkstessssar. : 
Iļļ J" 3ļ m weiblichen ®Şre gefranst. |oef*. eiibBoC's5!(S«b3 
t t .^ 8 Ä^ger Freund Ihres Hauses Hņb.-Amer. Packetfahrt-Actien 
■ Ä >;hnen zur Ordnung des Falles np^^^E/TrushAetien. . 
meine Dienste an. Ist es ^dbr 5 Deutscher Lloyd-Actien . . 
fà??^ N ck?'Şder vor die Ä 
hile L Nach kurzem Besinnen erwidert ş°'? Ä"gar. Kronenrente. . . 
die Künstlerin : „Ich danke Ihnen für den 4° ° ^män. Anleihe v. 1896 
LBWL'Bî ,4' Ş. »«8 k s«"4 "SSS“' 
Verleumder « T ^ ^p'el setzen. Ist berPV/oSamb. Staats-Anl. u.1893 
Verleumder noch an Ort und Stelle, w 4/„ Kopenhag. SwAnl. v. 189L 
v e r sch a f f e ich m i r. s e l b st Genua- Tendenz: fest, 
thuung/ Mit diesen Worten legte die 
Dawe Hut und Mantel an, begiebt sich! ... ♦ 
Äton^T",' ““ 'Ş d--ch «iS Anzeigen. 
Kh«* ben "och anwesenden' 1 ^ 
Anekdotenerzahler herausbitte^ „Sind 
Sie Herr X. ?" fragt sie dann, 
»ş>- 
I. L A. L e v y 
December 1896. , 
308'/.—309.60 !l 
206'/,-207.60 
191'/. 
743—747 
199-201 
133'/.—134.10 
175.10—175% 
lll 3 / 4 —113 
168—168'/. 
103.90 
99'/-—99.80 
103.80—103.95 
103.40 
101 
101 
GàlļnlkKļlffttg 
OMTS 
Preislagen von Mk. 1.70 bis 
beste ^0 Pro '/, Kilo. Anerkannt 
beste Marke. Unübertroffen an 
Aroma, Reinheit und Kraft. Allen 
Freunden eines feinen Getränkes 
bestens empfohlen 
ChiiikW Thkks 
1896er Ernte 
in Preislagen von Mk. 2.50, 3 00 
^60, 4.00, 6.00 pro Kilo! 
©orantie für vorzügliches Aroma 
Ä 7|inf-9 enl U/ ./• 1 . . 6 ästigen, edlen Geschmack. 
K ZmXz se L5„ w ®;’ ^"'Si'cher Hoflieferant. 
-öonit a. Rh. Berlin. Hamburg. 
s Nrederlage in Rendsburg bei ì. 6. Maud, Conditor. 
MMs áifej 
If4% ş 
MW«,! 
Mmmm'mk U clwa "»»- 
■ 
Bi 
mm *t1 
jp -chc n mit ihroisl lusrrli^aa 
f «olel^ Maol,en Sie mir nichl 
»«SEM.Z 
»Wirt Lat und da» VoraOgllchiu r‘, i 
l«nŗiin s eine« Bclionc Haar- end Martwuehà«. 
h. * b " b «1 ->»n Läufigen Nachat.in u „ c e„ darauf , 
«ame „H. Gutbier“ auf jeder Uitob.e «labt, ,1» ii J ““ dor 
drj. Fabrikat fiarantire/ kann. ’ * ‘' b uuf »r 
^d*Ä e"°. kaufend "°°° Ö «*«—!► 
dtp.lhtz là'rnbur°xèr>t"rs°«. 0utdi»r-. ļáe.ineti.cbe Offcd^ 
Echt zu haben iu^Rendeburg à Flac. IMk be 
^. Bru,inner, Drogerie. 
“ i*“a‘ i‘c ounn, und 
„Seltnen sie mich?" Auf das erstaunte 
§„E'nen des Angeredeten fährt die 
à"s"erm fort: „Nun, dann sollen Sie 
mich fetztŞ kennen lernen. Ich heiße . 
und züchtige Sie hiermit für Ihre nichts 
würdige Nachrede." In demselben Augen 
bl'ck empfing der Bestürzte eine eb?nso 
wohlgezie te wie von Energie der Geberin 
zeugende schallende Ohrfeige von der 
temperamentvollen Dame, die dann dem 
S“ "nd wortlos Dastehenden den 
Rucken wandte um wieder heim zu gehen 
Fur sie war Die Sache ohne Prozeß ae 
nugend geregelt. á 1 ö 
lh ST? heftigen Ohreuschmerz rheuma 
Gc r f / Sr Unrd folgendes Hausmitte 
^wpfĢ"' 2 Ļot Kümmel werden in ein 
aebock!,""« ^rotteig geknetet, das daraus 
gebackene Brot durchschnitten und >varm 
SLr îuche auf das leidende Ohi 
- Die malitiöse F-licgc. Reichcr 
h^uu^dem eine Fliege auf der Nase sitzt): 
„Merkwürdig! Hod' ich 500 Morgen 
^and, — warum setzt sich Vieh verflixtes 
grob auf main Nasenspitz!" ^ 
Butter-Bericht 
von Ahlmann & Boysen, Hamburg 
Sitit.,^uu'bprg, den 4. December 1896 
5(2”; 4»8 b « Notirungs-Commissien 
gier Butterķanfiêutc der Hamburger Börse 
i C--ss° Pr. 
Tendenz„ruhig". " * ICO—101 
SÌ S b e‘r Unb Şşiļànd. frische Meierei-^'^ ^ 
Gestandene Parthien ^ Hofbütter ün/ 
fehlerhafte 
Şchwswig-Holstein. u. ähnliche frische " 
Bauernbutter.. ^ ^ 
Frische Böhmische, Gali'zischV'und ' " 
ähnliche ļ 
Finnländischc Winter-[ 
Amerikanische und fremde Butter 
Schmier-und alte Butter aller Art J | v 
r Jî l ftìir Ì 'V b Ì f, ì r --f'erlief der Butterhandel 
recht still, ^re fri,chen Zufuhren feinster Qualität 
wurden dringend zu niedrigeren Preisen angeboten 
ohne mnner Nehmer zu finden, sodaß rstcht oê 
standig^ geraunit ist. Wider alles Erwarten er- 
ums 6 ^Ä^uhagcn seine Notierung um 2 Kronen 
von LanN ^stündlich ist, da die Austrüge' 
von England dort, wie hier nicht bedeutend sein 
Robben, erhofft man von der nächsten 
Woche ernen ^besseren Absatz nach England und 
Ü8SS, Klingenfhai i. 
ïïarm«KÎkii-l<'aìirik, 
versendet gegen Nachnahme seine I 
augers. > r lib und dauerhaft I 
gebaute ' 
Goncerf-Zugharmonika 
ntit prachtvollem Orgelton, 10| 
Tasten, offener Nickelklaviatur, 
mit 3fachem llfaltigem Doppcl-I 
J. balg, Balgfalten mit vernickelten 
EÄtâ^p'becļen versehen, 2 Register und 
Doppelbnistno Stück Mk. 5.50. 36 cm hoch. 
NE" Diese Harmonika ■3a 
mit lOKlappen 3 echt.Registern 70 Stimmen ^ 7.501 
10 " t " " 90 " " 9.501 
' 10 " Ķ " " '9. 
Mit Glockenspiel 60 Pfg. höher. Schule füge, 
I icder Harmonika gratis bei. 
Die Harmonika wurde wegen ihrer starken! 
Bauart und Orgeltonfülle auf dtn Weltaus- 
jiellungen zu Sydney und Melbourne mit den 
ersten Preisen gekrönt. 
Reich illustrirten Catalog: für Zither,ļ 
1 iolinen, Guitarren, Harmonikas u. s. \y. \ 
versende gratis und portofrei. 
Preislisten und Zeugnisse 
(trails und franco. 
Kamerun Kakao Gesellschaft Hamburn 
«àufsstà: H. r..,,!,« jr., 
•I. S.ei-clts, Bu<Icls.lorf bei Kcidsbura.' 
ì^'ngros-Bertrieb: B B aiiI E u tz. 
Leoi'ih*af»dt â 0o. 
p . P r-1 i li Schilf bauerdamm * 
fressen, feti und fleisobij, werden 
nach kurzer Zeit für wenig Pf en . 
nige durch das freit- an d 
Nastpnlrer yon 
Herrn. Slaaehe, Magdeburg 
Schachtel BO Pf. 
>ch 
80—90 
90- 98 
70-80 
76-78 
95-98 
60- 80 
30-40 
von den iStHneii & t 
_ hei s «liMgen. îoaarenfabrik, 
pr. Qhd. Paar Mk. 12.- 
1 " L'^ss-rt-Mcsser und Gabeln " « ~ 
‘ , lose Dksiert-Mcsser . . . » 11 — 
'Ln stimco V ş î â' 
® ro6et Prcisconrant mit ca. 300 Abbildungen 
«.„fr p * şift'ronraiit li 
Stahlwaaren, Haushaltungsartikeln r 
Als Milgl. d. Dnitschk» SanDtnirttf4 
@C|ellfrfinft, - Bund Irr ïaitblnlrtB. 
"»bk» wir brschloffkn. nllri, Sciivwirthrii 
nOnc «urtitnlitnc öiefefhen aicrjuggpreife 
gewähren, wie an „Militär", „Bund 
der dandwirthe" — Consum-Vereine ic 
und kosten mithin jetzt unsere drrühmtrn 
int fahren bekam,tru barztigl. sogen. 
dick u. warm 
"ilis ‘ 
Wie Pelz, 
dunkelbraun, 
ca. 160:180voll- 
ständige Größe, 
rinßSrum 
benäht mit 
prachtvoller 
Bordüre (Strei 
fen) versehen, 
’ferdeddeii 
ŗ ,^ sen- versehen, 
^tuck nur rn.3,95 
„Sport"-Dopptl-Dkckk, 
extra grast und schwer, circa 16B:20B 
goldaelb odcc crbSgclb, jetzt 
nur M. 5,95. 
Sers. geg. Rächn. ob. Vorhers. der Bctr. 
.TchuberlddCa..BerlinLiV..Beuth str.17 
^ZiiĢrhkitj^^^ 
ïmneri 
Aer Dritter von Mölsheim. 
Roman von Graf E u g e n H a 11 s s 011 v i l l e. 48 
Mnnstşi' h^L C - 9e f,r e -I' e f 'şi wein ganz ausdrücklicher 
îwch' daß «le bleiben, entgegttele der Fürst lachend 
ņack'dein ich von dem Ritter von Molsheim eine 
so treffliche Ausknmt über Sie erhalten habe 'wünsche 
'ch erst recht daß Sie meiner Nichte Ihren N.àich 
aiigedeihen lassen. Kommen Sie morgen früh zu „ür 
die Sâcheîdem»"""^' ^ sollen wir weiter über 
..„Ş°rgiuS Lobanow hatte sich in der letzten Zeit schon 
ganz daran gewohnt, das Erbe der Comtesse Ora Or- 
àlie°b betrachten, mit dem er ,mch 
Beliebui schalten und walten könne. Der Fnlialt des 
à Fdee?m?o^°'" "eß '» seinem Gehirn plötzlich 
nne vl"« emporsihießen, die ihm den Wea seiate nur 
fü?ane¥eitVs^ H^'^^ass-nschaft auch dauernd und 
fnr alle Zeit sichern zu können meinte. Wohl dauerte 
es noch eine Weile, ehe er den Plan in allen E v" 
alņ 1hatte, der Grundgedanke desselben 
toi- v' l s» àì'âel in ihm, als er an jenem Frühlinas- 
tage die Gouvernannte seines Mündels betrachtete und 
sich sagte, daß dieselbe eine Nihilistin sei. 
,ş.-^à"°ws Eröffnung, daß er über sie Nachrichten 
à,Ķnkieich habe, hatte das Fräulein von Mato 
zuerst beinahe belaubt, sic faßte ffch aber lcstr 60,0, 
wieder, als sie bemerkte, daß die Sache a!r kAue W 
c^kndung zunehmen schien. Oras 
Bemerkung, daß sie es gewesen sei, die dem Ritler in 
§ ffÄISWj?® 
worden war. Kip int,i,-wr fs...nrr..ş " '1/ enrr ear 
feinste frische 
T st fe lbutl 
.f Ģļeierei Tetentzilsen), 
mpnef > lt ķ. E. A. Sfeyck. 
Altst Markt 63 
st ŗ a t i s und franco. 
rctournireil oder 
vo»Z sämmtlichen 
I E. F Slhnim Nächst, Rosenstr. 
Tapeten!^ 
Nsttttreil-Tstpete» von 10 Pfg 
(Aold-Tapeten von 20 Pfg, 
>» de» schönsten und lleuestc» Mustern 
Musterkarten überall hin franko 
Gebrüder Ziegler, 
Lüneburg. 
an 
Wassersucht 
F. Nardenkötter, 
f i st heil l> a 
Ausklļnft flrntio 
Sudmühle, Westfalen. 
durch 
I 
Gel-schvänke. 
C. Petzold, Magdeburg 
e>»,'stehlt seine Fabrikate 
ķ-"«Nr.'ìk^ ŗtroffener Rollend u n q. 
'ş Preise austcrordcntlict, billig 
Preislisten gratis und franco 
Versäumen 
Sie nicht! 
bei Bedarf von Musikinstrumenten seder »r. «4. 
halt'st-n illustrirten Catalog (aratiz und^^,.m 
für welches Instrument gebeten wird. 
ß'dlt Kliliiillļîklikr Hick 
(Petz-Bräu) 
haben bei 
W. Hcliönaii, 
w.°rd-n war. Sie lauschte der Erzälfl^d^^^ 
"'it geheimeiii Zähneknirschen; i„ diesem Angi'ii- 
/lick nahm ein Damon von ihrer Seele Besit, der Dä 
,i» »,ch«K «,ch» 
? ,e Ul ache gewefeii, daß sie alles eingebüßt, was ihr 
à . Ģ» -st wahr: dies Kind hat nicht gewußt was 
-s that; es ist wahr: diese Louise Quentin oder Laube 
hat ein furchtbares Verbrechen tu be- 
geeilt versucht und die beiden Männer um tupf t, r 
trauert, sind Mitschuldige. Gleichviel, hier i t ein Ge- 
geustand, auf den die Unsumme vouHaßuiidVertiveif- 
lung sich mit einem Schein von Berechtigung en/falvi, 
«a »»6 m d- d.» 
şisch werde dies Mädchen vernichten." 
ei.. 9« eil,eit langen starren Blick und 
ging schwelgend in das Haus und anf ihrZiinmer Hier 
setzte sie sich meder und brütete. ^ 
^ie neL I e b i&rp?ffl m t ! ^ te ^ icr «“ halten suchen. 
sfîSs^ 
isi . ist fle A c. ate şib şich nun an denen rächen die 
ihn ihr geraubt hatten und den Bruder darn Wie m 
ISS Lsä 
Elches Unglück über sie gebracht hatten. ' ^ 
Als am nächsten Morgen das Fräulein 
daê Privatzimmer Lobanoivs betrat, geschah die° in 
dem Augenblicke, wo derselbe der Dienerin Mai Ms , 
em Paar schallende Ohrfeigen versetzte, weiàièselbe 
«d7ZL.?L-°slb°°° «.s-'L-L 
RMP î'î schmachvolle Behandlung ihr eine dunkle 
Ņute in's Gesicht und Thränen in die Augen trieb so 
tern"und Norei? b 'b Züchligmig ruhig hin; ihre El. 
tern und Voreltern waren Jahrhunderte lang Leib- 1 
bekannt durch Solidität ş>ķ 
und unerreicht feine Ue°uiirnns 
mittelst 6 
Patentregulator. 
Sparsam, reinlich, bequem, kein 
! Gasgeruch, sichtbares Feuer 
Uodenwäme, Wasserverdunstung. 
Für hervorragende Güte bürgt 
der Ruf der Fabrik. 
Jeder Ofen trägt die volle Firma 
6. Riessner & Co., Nürnberg. 
Die Niederlage in Rendsburg, j T. Kernchen 
Ş iefert auf Wunsch auch Defen zur Probe oder auf Miethe’ 
SS; ÄSLä 
Riinacii ohne Beaufsicktirn,,». 
»ui Kauen 4 wz., sur J(]£ Ub 
punge.l ohnc.Beaufsichtigun- 6t5 40 eTürfl 
sit einer Nacht, hinterlassen r.i,,. ,M “I 
r»m-«ràâlt 
eigne geivesen und so lag eine stumpfe Unterwiii iiokeG 
angeerbt in ihrem Blute. "nreuvulsigkelt 
Lobanoiv wollte eben zum dritten Mal die fi u,s 
"heben, als Ora mit schnellen, Sprmig ^„ S 
"ahwu- De batte von draußen die Mißflindlnua ihrer 
herbeige! àşişş" ^^)en und war zu deren Beistand 
Aus ihren großen Augen blickte zornmiitiae Gut 
äKLÄK" Ş°- -w'lch»' «I--» On. 
Psu'e DÛ" Wal;,;-'» *“ ? 
h^‘Ä, 6 |,.Ä 1 sÄ:s«Ä: 
ļwbe Ora," entgegnete er beschivichtigend, 
meiner sķi „şiâ SN"Uht daß Deine Wassilissa eine 
bin Ks-^ist - ^.aş.su zerbrochen hat; da schau nur 
ii. - ^ e şi "5 li ages unachtsames Geschöpf und hat 
ïsiïÄ.““ ^Ģôhnnng zuzuschreiben, die sie 
î^şbn /ehten Worten hatte seine Rede einen 
boshaften und harmschen Ton angenomnten. 
„Was sagst Du da?" ries Ora laut und scharf 
„Eine von Deinen Vase»? Du hast hier keine Basen' 
r™ f a b TU- Ņşen und nicht Deine! Wassilissa Du 
kannst auch die andere noch in Trümmer werten nuum 
Du'Şst! Ich erlaube es Dir. denn alle7wás h ? 
ist, ist mein Eigentum! Du kannst damit macken ïlïna 
?“ willst, denn Du bist keine Leibeigene mehr Du bist 
frei, so frei, wie ieh und der alte Mann da '„„k!' 
das Fräulein von Malo! Papa hat ,nw em'äblt^ a/s 
er noch lebte daß jetzt jeder Raffe frei sei. Hö st Du o 
Sie sprang auf die Base zu und stieß dieselbe von 
8««>t —— - 
Schloss Rheinherg 
exquisit: 
WeinBeschästen. 
ertretcr : MarluK Kayser, Hamburg 4, 
. CMsüjaiiincoiisect 
•Wiste birr .^uheiten nur genieschare 'Waare 
I I Itifi ìļuten Inhalts ca. 4oü Stück, Mk ^50 
' ^ p U ' ( e "nh Berpackuiiq ver,endet qegen Rach,, 
oRi~11 n. Siegfried Brock, lsiuiist/wstr. às 
r,Pu C ? so daß sie auf dem Fußboden i„ Scher. 
Rn zctbuich. Dann eilte sic laut ausweinend ans dem 
SE ich« °°-h» 
à "" '"""à -ķ».à 
Rach einer längere» Panse wars - 
Blick ans die am Boden liegenden Naiet,t u! u ^ eiI ^ n 
s'ud ein paar Hundert Rubel zn„, Teufel qeqanae'iU" 
sagte er mit einem brutalen Fluche. " gegangen. 
Gleich darauf aber wendete er -c , ■ c 
ner Höflichkeit an die Dame. Fch J.? m,t "^etneEie. 
Fräulein von Malo," lächelte er "w um Veizeihuiig, 
nicht irre, so sind bei gleiche» stm r'p s» b ^ 
lvohl nicht ganz ungewohnt Di-^/ü'sdracke ^hiien 
alle und besonders die Atwp. Schiveizer fluchen ,a 
Cirkus mit angehört « '")leten. Ich habe das of. up 
».A?'“,*“'fl'’"I"" 0 ' 
heran und sagte ei --' & b,d,t sln S” ? urfltli 
ick bitt- §-sp . „Sie kennen mein Geheimnis ^ 
Saaeii föip C ' • wit demselben nicht z» verspotteii^ 
m,r kurz. soll ich gehen oder bleiben?" 
-n.ÄL7r-7LA.Ģd-- °"d d.n» 
S " U “ b ş°ll ich nun Vollmacht haben zur Erziehn,lg 
bp.. k.st'uen SatanS! Jawohl!" rief der alte vr. 
be'"»'-» heftig. „Das heißt, wenn Sie in meinem Sinne 
at beiten wollen. Ora ist erst einhalberivackseiie- 
che» voll von albernen Ideen, soivohl itOer ihre eiaeite 
Sietöeit und Unabhängigkeit, als auch über die Frei 
heit der Bevölkerung Rußlands in, allae„,-it,-t, 
hat eine frühzeitig entwickelte Reignna 
»nd Philosophieren, ein Erbteil ihres Bit-r« „„h' j 
ist «i». (sAfitlm, bi, f'L- 
ill allerlei Schwicrigkeiteii zu verivickcii, Ni-stpr in „ 1 
Ihr« Erziehungsmethode nichts zu uierkeii^eweseii mein 
liebes Fräulein, doch das ist itrf f 1 ' ä ei ? 
9 ' 42.16«
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.