Full text: Newspaper volume (1895, Bd. 2)

-ļ> Kvscheint tägLich 
Bn BttrrcbSstönlngcn 
irgend welcher Art ist die regelmäßige Lieferung 
dieses Blattes vorbehalten. 
N-!s Beilagen 
werden dem Blatt „Der Landwirth" sowie das 
Blatt „Mode und Heim" gratis bcigcgcben. 
3300 Abonnenten. 
Arttrktes und gelegenstes Klatt im Kreise Krndsdnrg. 
Anzeigen fiir die Tagesnummer werden bis 12 Uhr Mittags erbeten 
88ster Jahrgang. 
Zņscrtionsprcis: pro Petikzeilc 15 Ķ 
Sonnabend, den 9. November 
während das Brautpaae sich ins Kirchen- 
register eintrug. Brautführer und Braut 
jungfern begaben sich sodann nach dem 
Banderbilt'schen Palaste, wo das Hochzeits 
frühstück servirt war. Bon der Familie 
des Vaters waren nur wenige Mitglieder 
in der Kirche und zum Mahle erschienen, 
da zwischen ihnen und Mrs. Vanderbilt 
die sich, wie seinerzeit gemeldet, von ihrem 
Gatten hat scheiden lassen, eine Spannung 
herrscht; trotzdem hat der Schwiegervater 
dem jungen Paare für die Flitterwochen 
seinen Landsitz Oakdale auf Long-Jsland 
zur Verfügung gestellt. — Der Aufzug 
der Braut war der einer Fürstin. Acht 
ist in Frankfurt a. M. stets socialdemokratisch 
gewählt worden. 
— Ein Verein nach socialistischen 
Grundsätzen, soweit er als Consum- 
genosfenfchaft ausführbar, war für die 
rheinisch- westfälischen Bergleute begründet 
worden. Der Konsumverein ist zahlungs 
unfähig geworden, und waren dieser Tage 
vor das Amtsgericht in Gelsenkirchen 
3000 noch haftbare frühere Mitglieder 
des Konsumvereins geladen, um nach Maß 
gabe des Berichts des Konkursverwalters 
je 12 Mark nachzuzahlen behufs Deckung 
der Schulden des Vereins und der Kosten 
des Konkursverfahrens. 
— Man klagt die Termingeschäfte 
als die Ursache der Ermäßigung der Weizen 
preise an. Aber Dornbusch's „Getreide- 
zeitung" in London, auf welche sich die 
Anhänger des Antrages Kanitz mit Vor 
liebe berufen, weist nach, daß nach der 
Berechnung der Statistik das Ernteerträgniß 
an Weizen auf der ganzen Welt im Durch 
schnitt der Jahre 1892—94, verglichen 
mit dem Durchschnitt der 1880—82, von 
55 V-2 Millionen Tonnen auf 67 Millionen 
Tonnen gestiegen ist. Daher der Preisfall. 
Die Zunahme der Bevölkerung kann von 
dieser Mehrproduktion nur die Hälfte auf 
nehmen. In Folge dessen mußte die übrige 
Mehrproduktion in Weizen in der Haupt 
sache als Biehfutter verwendet werden, und 
Las ist in allen Ländern, vielleicht mit 
Ausnahme Italiens und nur zum kleinen 
Theile in Frankreich geschehen. Natürlich 
reduzirte sich der Werth des Weizens auf 
den Viehfutterwerth, daher Weizen auch so 
nahe an den Roggenpreis herankam. Den 
reellen Terminhandel aus der Welt 
schaffen wollen, heißt im Körper des Welt- 
getriebes in Handel 
Pattai's betont der Ministerpräsident: 
Die Regierung habe principiell keine Ver 
pflichtung, über die Gründe eines nach dem 
Gesetze ausschließlich in die Sphäre ihrer 
Executiven fallenden Aktes wie des vor 
liegenden sich auszusprechen. Hierfür sei 
die Regierung Niemand verantwortlich, 
außer dem Kaiser (Widerspruch bei den 
Antisemiten und Jungczechen) und der 
eigenen gewissenhaften Ueberzeugung. Unter 
Festhaltung dieses Princips wolle er dem 
Gegenstände nicht ausweichen, unter thun- 
lichster Schonung persönlicher Momente. 
(Lueger ruft: „Bitte ohne Schonung.") 
Die durch das Wiener Gemeindestatut vorge 
sehene Nichtbestätigung stehe in keinem Wider 
spruch mit dem Princip der Autonomie. 
Der Ministerpräsident verwahrte sich 
dann entschieden gegen das Ansinnen, als 
sei die Regierung irgend einem Drucke 
seitens der ungarischen Regierung (Ge 
lächter bei den Antisemiten) oder seitens 
irgend einer Partei des Parlaments aus 
gesetzt gewesen. Eine solche Insinuation 
sei ein Angriff auf die Ehre des Staates 
und damit zugleich ein Angriff auf die 
hohe Bedeutung und die Ehres des Hauses. 
Der Ministerpräsident ersuchte hierauf, die 
Dringlichkeit abzulehnen. (Beifall.) 
Darauf trat Dr. Lueger der Bemerkung 
des Ministerpräsidenten entgegen, daß er 
aus Schonung für seine, Lueger's, Person 
gewisse Momente verschweige, und rief 
aus: „Ich fordere Exellenz auf, zu sagen, 
was er von mir weiß." (Stürmischer 
Beifall auf der Galerie.) Der Präsident 
giebt den Auftrag die Galerie räumen zu 
lassen. Nachdem dies geschehen, schloß 
Lueger mit dem Hinweis auf seine frühere 
Was objective Geschäftsführung als Bice-Bürger- 
' meister. 
England. 
Glasgow, 8. Nov. Die Maschinenbauer 
dreier weiterer Werften haben heute früh 
die Arbeit eingestellt. Die Zahl der 
Streikenden beträgt jetzt 8000. Die den 
Gewerkvereinen nicht angehörenden Aus 
ständigen erhalten vom Verbände Geld- 
Unterstützungen. 
Havre, 8. Nov. Die Drehbrücke, 
welche die Ufer des Festungsbassins ver 
bindet, war behufs Schiffsdurchlasses heute 
Morgen geöffnet, als ein nicht gewarnter 
Waarenzug auf die Drehbrücke losfuhr. 
Der sofort gegebene Contredampf bewirkte 
daß nur die Lokomotive ins Wasser 
stürzte. 
Paris, 8. Nov. Der französische 
Kapitän Gär ad, der Erfinder des zu 
sammenlegbaren Fahrrades, hat, wie wir 
zum Altar voran, alle in gleichen Costümen, 
weißer Atlas mit braunem Sammet, großen 
Rembrandhüten, geschmückt mit blauen und 
weißen Federn. 
Die jugendliche und schöne 
Braut hatte ein kostbares Gewand aus 
weißem Atlas. Am Altar wurde sie vom 
zu vier marschiren können, ohne viel 
größeren Raum einzunehmen als In 
fanteristen, nämlich bei 200 cirka 100: 85 
Meter. Ferner ist das Gewicht des zu- 
ammenlegbaren Rades weit geringer als 
das des Tornisters. Die Maschine ist 
außerdem so eingerichtet, daß der Fahrer, 
auch im Sattel bleibend, die Füße auf 
warz. 
wenn der Finanzminister dafür 2'/, Mill. 
Mark auswerfe. Schließlich erklärte der 
Kultusminister, daß er ein entschiedener 
Vertreter der Staatsschule und der Unan 
tastbarkeit der staatlichen Gewalt sei. Be 
züglich der Gemeinderechke in Schuldingen 
würde er für direkt unbillig halten, die 
Gemeinden zu den Schullasten immer her 
anziehen zu wollen, sie in der Verwaltung 
aber nicht mitreden zu lassen. Er werde 
die bisherigen Rechte der Gemeinden nie 
mals einschränken. 
^ Berlin, 9. Nov. Bei der heutigen 
Wahl von 14 Stadtverordneten aus 
der dritten Abtheilung wurden gewählt: 
6 Lioerale und 3 Candidate!! der Arbeiter 
partei,^ drei Stichwahlen sind erforderlich; 
Hause theilzunehmen. Das Haus war 
ganz mit rothen und weißen Rosen deco- 
rirt, und man vermag sich von der Pracht 
der Festräume keine Vorstellung zu 
machen. Der Vanderbilt'sche RUchthum 
ist nie zuvor in so glänzender Weise zum 
Ausdruck gelangt. 
Seine fünf Kinder zu enthaupten, 
diesen Versuch machte, leider mit theil- 
weifem Erfolge, in Buffalo ein von Wahn- 
sinn befallener Mann, Namens Louis 
Hirschberger. Des Morgens in aller Frühe, 
als seine Frau noch schlief, weckte er die 
Kleinen und befahl ihnen in das zu ebener 
Erde belegene Geschooß zu gehen, wo er 
eine Art Schaffst hergerichtet hatte. Er 
fesselte die Kinder, legte das erste auf 
einen Block, ergriff eine Axt und trennte 
ihm das Haupt vom Rumpf. Dasselbe 
wollte er mit dem nächsten machen, als 
seine Frau, durch das Geschrei der Kinder 
aufgewacht, herbeilief. Sie warf sich auf 
den Wahnsinnigen, und dieser, der schon 
zum Schlage ausgeholt, verfehlte sein Ziel 
und fügte dem Kind nur eine leichtere 
Verwundung zu. Nachbarn, durch den 
Tumult angelockt, eilten hinzu, nnd nach 
und Wandel zum 
eigenen Schaden eine Lebensader unter 
binden. 
— In den deutschen Handelskammer 
kreisen ist neuerdings eine Bewegung da- 
hin im Gange, den Besuch der Handels 
schulen für die kaufmännischen Lehrlinge 
obligatorisch zu machen. Die Einführung 
eines solchen Zwanges ist vor einiger Zeit 
in Oesterreich erfolgt und soll sich dort gut 
bewährt haben. Wie verlautet, soll diese 
Frage auf dem nächsten deutschen Handels- 
Lage zur Erörterung und Beschlußfassung 
gelangen. 
Berlin, 
Kapitän Gerard, daß er das Militär 
budget nicht sonderlich belasten wird. Man 
sieht, daß der Gedanke einer Spezialwaffe, 
die man vielleicht „Veloschützen" 
nennen könnte, nicht mehr weit abliegt 
Der Vortheil ist in die Augen springend, 
wenn auch die Idee des Kapitäns Gerard, 
im Sattel stehend zu feuern, unausführbar 
erscheint, denn Beweglichkeit ist erste Be 
dingung einer Truppe. 
Oefterreich-Urrgarn. 
Wien, 8. Nov. (Abgeordnetenhaus). 
Im Laufe der Sitzung brachte Pattai 
eine von den Antisemiten, den Deutsch 
nationalen und einem Theil der Katholisch- 
Conservativeu unterschriebenen Dringlich 
keitsantrag ein, durch den die Regierung 
aufgefordert wird, die Gründe mitzutheilen, 
weshalb sie dem Kaiser die Nichtbestätigung 
der Wahl Lueger's vorgeschlagen habe. 
Der Ministerpräsident erklärte, er 
wolle auf die Interpellation und den 
Dringlichkeitsaiitrag sofort antworten und 
den Beweis liefern, daß die Regierung es 
als ihr Grundprincip betrachte, für jeden 
ihrer Schritte voll und nachdrücklich einzu 
stehen. Weder das Ministerium noch der 
Statthalter von Niederösterreich habe die 
Niederlegung 
Inland. 
Berlin, 8. Nov. Anderweitigen Be 
hauptungen gegenüber erklärt die „Berl. 
Börs. Ztg.", daß der Herr Unterstaats 
sekretär int Reichsamt des Innern, 
Dr. von Rottenburg, auf seinen 
Posten nicht m ehr zurückkehren 
wird. Herr von Rottenburg hat bereits 
vor Antritt seines Urlaubs seine hiesige 
Privatwohnung aufgegeben und dürfte 
überhaupt zu längerem Aufenthalt nicht 
mehr hierher kommen, vielmehr gänzlich 
aus dem Reichsdienst ausscheiden. 
— Dem Vernehmen nach liegt es in 
der Absicht, im nächstjährigen Reichshaus 
haltsetat eine Anzahl Postämter 3. in 
solche 2. Klasse zu verwandeln und eine 
größere Zahl Postagenturen' zu begründen. 
— Der neue Entwurf eines Gesetzes 
gegen den unlauteren Wettbewerb 
lehnt sich ziemlich genau an den ersten 
Entwurf an. Das Klagerecht der 
Korporationen, das in den Grundzügcn 
vorgesehen, aber in dem ersten Eniwurs 
nicht enthalten war, soll in den jetzigen 
Entwurf auf vielfachen Wunsch wieder auf 
genommen worden sein. 
— Daß Centrumsblatt, der „Westfale", 
schreibt: „Für Möller dürften, wenn 
man auf jeder Seite 1000 Stimmen 
Reserve rechnet, etwa 2—3000 katholische 
Die Lederarbeiter 
jaden gestern eine allgemeine Lohnbewegung 
ür das nächste Frühjahr in Aussicht ge 
nommen; sie fordern 33'/zprozentige Lohn 
erhöhung. 
— Ueber Nahrungsmittel-Ver 
fälschungen wurde gestern in einer 
großen Zusammenkunft des Berliner Hand 
werker-Vereins von Prof. Virchow 
berichtet: Danach sind die Nahrungs 
mittel-Verfälschungen heuzutage so an der 
Tagesordnung, daß man kaum mehr bei 
den täglichen Nahrungsmitteln etwas darin 
findet, solche zu begehen. U. A. geschehen 
die wesentlichsten Verfälschungen der Fleisch 
präparate, also in erster Reihe der Würste, 
durch Zusatz von Pferdefleisch und 
von Mehl. Pferdefleisch läßt sich in der 
Feucr- 
acht eine 
;rtretcl 
;en hohe 
an die 
Mattes 
es, sich seiner zu bemächtigen. 
Türkei. 
Die Lage in Konftantinopcl ist sehr ernst. 
Die Verschwörung beginnt auch in den 
Provinzen. Die Leiter der Bewegung 
machen mit den armenischen und bulgari 
schen Unruhestiftern gemeinsame Sache. 
Neben dem Sturze des Sultans gilt es 
die Palaisclique zu entfernen und sodann 
Mohamed Reshad als Herrscher zu pro- 
klamircn. — Der Einmarsch der 
Russen in Armenien dürfte, falls die 
Hiobsposten von dort nicht aufhören sollten, 
gesttch 
ten ante: 
Wochenbl 
des Reichsrathsmandats 
Lueger's als Bedingung für die Be- 
stätigung zum Bürgermeister gemacht. 
(Starker Widerspruch bei den Antisemiten. 
Abg. Geßmann ruft: „Unmöglich!" Prinz 
Liechtenstein ruft: „Jeder von uns kann 
das Gegentheil beschwören!") Es sei ebenso 
unrichtig, daß Lueger, im Falle er auf 
das Mandat verzichte, die Erwirkung der 
Bestätigung in Aussicht gestellt worden sei. 
Richtig sei, daß der Statthalter als ge- 
»auer Kenner der Größe und des Um- 
fanges der Wiener Gemeindeverwaltung 
und der daraus für den Bürgermeister 
erwachsenden Amtspflichten, sowie mit Rück- 
sicht auf die bisherigen Gepflogenheiten 
Zweifel gehegt habe, ob sich beide Stellungen 
vereinigen ließen, und das; er in einer 
Unterredung mit Lueger diesen gefragt habe, 
ob er gesonnen sei, das Reichsratsmandat 
auch im Falle seiner Bestätigung beizube 
halten. (Gelächter bei den Antisemiten.) 
Als er (der Ministerpräsident) Lueger 
empfangen habe, habe er sich ausdrücklich 
dagegen verwahrt, daß die Beibehaltung 
des Mandates von Belang für die Be 
stätigung sei. (Lueger ruft: „Das ist 
richtig!") Gegenüber der Interpellation 
Steinwender und dem Dringlichkeitsantrag 
siethen 
iîig zw< 
c vor Sei! 
odbin b> 
ehend all! 
Nhfrei. 
ppeln 
Wohnung 
Wwc. 
prit 
t ZubehA 
432. 
traße 5. 
— Zur Bahnsteigsperre. Zwei 
„Reiseonkels" unterhielten sich lebhajt über 
die neue.Verkehrsordnung und entrirten 
schließlich eine Welte. Es handelte sich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.